Für den bisherigen Vorsitzenden Rainer Meisinger und seinen Stellvertreter Michael Wiesand, die den Verein seit dem vergangenen Jahr kommissarisch leiteten, war die lange Suche letztendlich von Erfolg gekrönt. Königer und Daufratshofer wurden noch für den Rest der zweijährigen Amtsperiode, also bis zur turnusmäßigen Neuwahl sämtlicher Vorstandsmitglieder im Frühjahr 2020, gewählt. „Ich freue mich, dass wir mit Katrin und Manfred zwei kompetente und engagierte Nachfolger gefunden haben“, freute sich Meisinger. In seinem letzten Vorstandsbericht dankte er Abteilungsleitern, Trainern, Betreuern und Eltern sowie den vielen stillen Helfern für ihre Arbeit im Verein und stellte fest: „Gott sei Dank gibt es noch Leute, die zu ehrenamtlicher Vereinsarbeit bereit sind – das ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.“ Im Rückblick dankte er für Vertrauen und Unterstützung in den vergangenen 13 Jahren seiner Tätigkeit im Vorstand und versprach, dem Sportverein „weiterhin wohl gesonnen und natürlich auch als Mitglied erhalten zu bleiben“.
Schriftführerin Ingrid Senn konnte in ihrem Bericht nicht nur mit dem erfreulichen Zuwachs von 37 Neumitgliedern aufwarten. Von den nun insgesamt 705 Mitgliedern in der Altersklasse 18 bis 99 Jahre sind 219 weiblich und 263 männlich, der Rest sind Kinder und Jugendliche. Die Turnhalle im Haus am Kalkofen wurde vom gesamten Verein für knapp 300 Stunden genutzt. Erstmals durchgeführt wurde im vergangenen Winter ein Biathlonwettbewerb, bei dem 24 Zweiermannschaften am Start waren. Auch sonst war einiges los im Verein. Hierzu gaben die einzelnen Spartenleiter ihre Berichte ab:
Im Mittelpunkt stand die elfte Sportwoche, organisiert von Spartenleiterin Andrea Bär. In den Disziplinen vom Luftgewehr- und Eisstockschießen über Volleyball, Tauziehen und verschiedenen Laufdisziplinen stand der Spaß im Vordergrund. Auch Ski wurde gefahren – neben dem Biathlonlauf wurde am Riedener Skilift ein Training für Kinder organisiert. Gut besucht war auch die alljährlich durchgeführte Skigymnastik.
Das 30-jährige Bestehen dieser Abteilung wurde mit einem Ausflug nach Mallorca gefeiert. Neben diversen Freundschaftsspielen und der Teilnahme an der Füssener Stadtmeisterschaft (dritter Platz) wurde ein Benefizspiel gegen die AH Rieden zugunsten des Kindergartens gespielt. Weitere Aktivitäten waren unter anderem die Teilnahme am Nikolausmarkt und am Faschingsumzug.
In den verschiedenen Altersgruppen war die Teilnahme sehr erfreulich und die Teilnehmerzahl ansteigend, berichtete Spartenleiterin Andrea Winkler-Schuchardt. Neben Kinder- oder Jugendturnen war der Andrang beim Mutter-Kind-Turnen groß. Auch die Sportwoche sei gerade für die Kinder ein Höhepunkt.
Die Abteilung mit ihren 88 Mitgliedern ist gut aufgestellt. Insgesamt wurden 520 Stunden Tennis gespielt, berichtete Spartenleiter Alexander Koren.
Abteilungsleiter Andreas Hofer stellte fest: „Wir sind in allen Klassen vom Kinder- über den Jugendbereich bis zu den Aktiven gut dabei.“ Die Zusammenarbeit mit Roßhaupten und Schwangau, mit denen zum Teil Mannschaften gebildet wurden, sei erfolgreich. Einen Appell richtete er an die Eltern der Kinder aus dem Jugendbereich, sich doch zahlreicher an den Fahrdiensten zu beteiligen.
Bürgermeister Max Streif dankte für die ehrenamtliche Arbeit und sagte: „Solche Tage wie die Sportwoche führen Jung und Alt zusammen. Deshalb sollte eine solche Veranstaltung „unbedingt beibehalten werden“.