Kommandant Robert Schmid zog dabei Bilanz: Zwei Brandeinsätze, zwei technische Hilfeleistungen und ein Einsatz bei einer Biogasanlage in einer Nacht bei eisiger Kälte standen 2018 an. Bei den Einsätzen kamen etwa 180 Stunden zusammen sowie knapp 1000 bei Sicherheitswachen. Schmid lobte Peter Wagenbrenner, Feuerwehrbeauftragter der Stadt, für die Vermittlung: Das Thema Standort Hohenrad sei nun vom Tisch.
Im Rahmen der Neuwahlen gab es eine Änderung im Vorstand: Korbinian Brack ist neuer Vize-Vorsitzender und folgt auf Johann Denz, der sich 24 Jahre lang im Verein engagierte. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kommandant Robert Schmid, sein Stellvertreter Andreas Fischer, Vorsitzender Bernhard Hosak, Kassier Florian Abele, Schriftführer Stefan Haggenmüller und die Kassenprüfer Martin Haggenmiller und Christoph Brutscher.
Die Wehr zählt aktuell 41 aktive und 29 passive Mitglieder. Es wurden 18 Übungen abgehalten, die zu 81 Prozent besucht wurden. 950 Stunden kamen für Aus- und Weiterbildung zusammen. Des Weiteren wurden ein Maschinistenlehrgang, Übungen im Brandschutz-Container und eine Kranschulung absolviert. In Eggholz wurde mit der Wehr aus Wiggensbach eine Gemeinschaftsübung abgehalten.
Bei der Versammlung wurden außerdem treue Mitglieder geehrt: Andreas Fischer und Markus Mayer für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst sowie Leander Rustige für zehn Jahre. Fünf Kameraden hatten alle Proben besucht, die Fahnenabordnung war neunmal zu freudigen und traurigen Anlässen ausgerückt. Vorsitzender Hosak berichtete über vereinsinterne und kameradschaftliche Veranstaltungen. Bürgermeister Josef Mayr lobte die Feuerwehrler für die ständige Bereitschaft zur Hilfe bei Notfällen. Im Feuerwehrbedarfsplan werde auf gute technische Ausstattung wertgelegt. Stadtbrandrat Andreas Hofer bestätigte einen besonnenen Umgang über den Fortbestand der Wehr.
Im Rahmen der allgemeinen Aussprache konnten mehrere Mitglieder die relativ hohen Planungskosten für ein Gerätehaus nicht nachvollziehen.