Nachdem der bisherige Dirigent Markus Thaler Anfang 2019 seinen Rücktritt bekannt gab, weil er als Leiter an die Musikschule Kreßbronn wechselte, war Sandra Linder in die Bresche gesprungen, bevor sie im dritten Quartal von Stefan Reggel, abgelöst wurde, der an der Sing- und Musikschule Füssen einen Lehrauftrag für Klarinette inne hat. Reggel leitet auch die Stadtkapelle Buchloe. Nun stand noch die Frage der Jugendleiterin im Raum. Diese Aufgabe hatte bisher Sandra Linder. Sie wollte aber aus beruflichen Gründen kürzer treten. Im September 2020 nun übernimmt Sandra Settele, Dirigentin der Musikkapelle Roßhaupten, die Jugendkapelle Füssen-Rieden-Roßhaupten.
Noch immer auf der Suche ist die Harmoniemusik nach einem adäquaten Veranstaltungsraum für ihr Jahreskonzert: Die Idee, die Schulturnhalle oder Mensa der Mittelschule für Vereinsveranstaltungen mit mehr als 200 Besuchern zu nutzen, hatte der Stadtrat fallen lassen. Denn laut städtischem Bauamt müsste man dann eine offizielle Versammlungsstätte ausweisen, verbunden mit zusätzlichen Ausgaben für Sicherheitsbeleuchtung, Feuerlöschanlage, Rauchabzugsanlage, Brandmeldeanlage und Alarmierungsanlage. So wird das Jahreskonzert 2020 am 28. März wieder in der Aula des Gymnasiums stattfinden.
Wie dem Bericht von Vorsitzendem Schneider in der Jahresversammlung weiter zu entnehmen war, besteht die Harmonie Füssen derzeit aus 41 Musikern plus Dirigent. Insgesamt absolvierte die Kapelle mit ihren verschiedenen Formationen 145 Einsätze – vom Standkonzert und Stadtfest sowie Auftritte bei kirchlichen Anlässen bis hin zu umfangreichen Gesamt- und Registerproben. Besonders erwähnte er das Abschlusskonzert der Alphornbläser im Klosterhof sowie das traditionelle Adventskonzert in der Franziskanerkirche.
„Die Früchte der Arbeit, die wir durch viele Ideen auf den Weg gebracht haben, machen sich jetzt bemerkbar“, sagte „Ex“-Dirigent Markus Thaler. Die Schnitt- und Kontaktstellen würden funktionieren und auch die Rekrutierung für Nachwuchs sei auf einem guten Weg. „Für die musikalische Zukunft der Kapelle sind die Weichen gestellt, so dass eine gewisse Gelassenheit an den Tag gelegt werden kann“, gab er der Harmoniemusik mit auf den Weg. Für seinen Nachfolger Stefan Reggel war rasch klar, das Dirigat zu übernehmen, da das bestehende Konzept der Kapelle mit seinen eigenen Vorstellungen größtenteils übereingestimmt habe. Seine erste „Feuertaufe“ und zugleich ein erster Höhepunkt sei das Adventskonzert in der Kirche St. Stephan gewesen und der emotionale Applaus habe ihn berührt. Als nächste Aufgabe steht die Vorbereitung für das Jahreskonzert an und sind Bestrebungen im Gange, in diesem Jahr am Wertungsspiel in Nesselwang teilzunehmen.
Geschäftsführer Andreas Ullrich wies in seinem Finanzbericht unter anderem darauf hin, dass im laufenden Jahr mit der Anschaffung von Musikinstrumenten und Kleidung größere Ausgaben auf den Verein zukommen.
Auf die hohe Qualität der Stadtkapelle wies Paul Iacob zum letzten Mal in seiner Rolle als Bürgermeister hin. „Durch guten Zusammenhalt und viele neuen Ideen hat die Harmonie ihre Daseinsberechtigung als nicht wegzudenkender kultureller Bestandteil der Stadt bestätigt“, betonte er. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand mit kleinen Änderungen in seinem Amt bestätigt.