Mit 22 Einsätzen hatte es die Feuerwehr Schrattenbach im vergangenen Jahr zu tun. Darunter der Großbrand eines landwirtschaftlichen Betriebs in Gemeinderied im August, dem zwei Kälber zum Opfer fielen: Die Kameraden konnten – wie Kommandant Harald Unglert bei der Generalversammlung im Gasthaus Goldener Hirsch berichtete – das Wohnhaus und Werkstattgebäude retten. Das Wirtschaftsgebäude brannte aber komplett nieder. Die Feuerwehrler mussten kurz darauf allerdings noch mal dorthin ausrücken und löschen, da Flammen wieder aufloderten. Kommandant Unglert erinnerte zudem an vier weitere Brände, sieben technische Hilfeleistungen, acht Sicherheitswachen und zwei Fehlalarme. Hinzu kamen Schulungen, Ausbildungen und Übungen. Unterm Strich kamen 2019 über 3500 ehrenamtliche Stunden zusammen.
Markus Wilhelm berichtete bei seiner ersten Generalversammlung als Vorsitzender über mehrere Veranstaltungen des Vereins: Das Nachtrodeln, Ehemaligentreffen, Vereinspokalschießen und die Teilnahme am Festumzug beim Bezirksmusikfest mit der „Historischen Leitergruppe“. Der Tag der offenen Tür mit Besichtigung des neuen Anbaues am Feuerwehrhaus stand unter dem Motto „Reinschauen bei deiner Feuerwehr“. Hierzu kam der Oldtimerkorso des Inspektionsbereiches Oberallgäu Nord.
Viel Zeit investierten die Kameraden in den Anbau an das Feuerwehrhaus, sagte Wilhelm. Hier ist nun der Umkleideraum mit den Schutzanzügen untergebracht. Nach der Beförderung von Michael Becherer zum Löschmeister und Vize-Kommandant Daniel Knies zum Brandmeister verpflichtete Kommandant Unglert vier Neuzugänge per Handschlag. So zählt die Wehr aktuell 54 Aktive und zwölf Jugendliche in Ausbildung.
Andreas Wilhelm wurde für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Wie auch die Vereinsmitglieder Josef Reisacher für 75 Jahre Treue, Remig Mayer für 65, Franz Zimmermann für 60 sowie Werner Steiger und Klaus Zimmermann für 50 Jahre. Fritz Heiß wurde zudem zum Ehrenvorsitzenden ernannt – für seine langjährigen Verdienste für die Wehr und den Verein.