Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Helfer für die Zahnpflege

Kempten

Helfer für die Zahnpflege

    • |
    • |
    Dr. Tobias Holweger
    Dr. Tobias Holweger Foto: cambodont.de

    Wer vor dem Regal im Drogeriemarkt steht, wird leicht ratlos: Es reihen sich Zahnpasten und -bürsten sowie zahlreiche Hilfsmittel für Zahnpflege aneinander. Was von dieser Vielzahl an bunten Bürstchen und Stäbchen und Schabern brauche ich eigentlich wirklich? Verbessern Sie meine Mundhygiene und wenn ja, wie geht das?

    Hilfsmittel um die Mundhöhle zu reinigen und Bakterien zu entfernen, gibt es heute zuhauf. Aus zahnmedizinischer Sicht machen einige durchaus Sinn, vorausgesetzt, sie werden richtig angewandt. Dr. Tobias Holweger von der Kemptener Praxis Cambodont sagt: „Die optimale Zahnpflege bedeutet ein Plus an Lebensqualität. Der tägliche Aufwand dafür ist minimal und führt – konsequent durchgeführt – schnell zu Erfolgen.“

    Weithin bekannt ist die klassische Zahnseide zur Reinigung der Zwischenräume. Regelmäßig und in allen Zahnzwischenräumen verwendet, ist sie ein gutes Hilfsmittel. Das gilt vor allem für Menschen mit Platz zwischen den Zähnen. Wichtig: Die Zahnseide muss zwischen den Fingern gut gespannt sein und an beiden Seiten der Zahnwände entlang hochgeführt werden. Wer es schafft, sie einmal abends nach dem Putzen ins tägliche Ritual aufzunehmen, ist im Vorteil. Zahnseide trägt zur Verhinderung der Interdentalkaries bei, der häufigsten Kariesart bei Erwachsenen.

    Wer möchte, kann außerdem für die effektive Reinigung der Zahnzwischenräume eine Interdentalbürste verwenden. Die sehen ein bisschen aus wie kleine bunte Pfeifenreiniger und werden mit sanftem Druck in den Zahnzwischenräumen hin- und hergeschoben. Da man mit der Zahnbürste nur rund zwei Drittel der Mundhöhle erreicht, sind sie für diese Zwischenräume eine gute Ergänzung. Zahnpasta braucht man dazu keine, Wasser zum Spülen danach reicht.

    Und dann gibt es noch den Zungenschaber. Mit ihm lassen sich vor allem Beläge von der Zungenoberseite entfernen. Bei der Handhabung ist es wichtig, den Schaber am Zungenrücken anzusetzen und ihn nach vorne zu ziehen. Regelmäßig eingesetzt, kann der Schaber zu frischerem Atem führen, Mundgeruch vorbeugen oder beseitigen. Und – für die Gourmets: Regelmäßig angewandt, verbessert die Zungenreinigung auch das Geschmacksempfinden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden