Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu spaltet sich auf

Warum der Tod mitten ins Leben gehört

Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu: Ehemalige gründen eigene Organisation

    • |
    • |
    Die Blicklicht-Mitarbeiterinnen begleiten sterbende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung, zu Hause oder im Pflegeheim. So lassen sich Klinikeinweisungen häufig vermeiden. (Symbolfoto)
    Die Blicklicht-Mitarbeiterinnen begleiten sterbende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung, zu Hause oder im Pflegeheim. So lassen sich Klinikeinweisungen häufig vermeiden. (Symbolfoto) Foto: Sebastian Kahnert/dpa (Symbolfoto)

    Die meisten Menschen wünschen sich, daheim zu sterben, nicht im Krankenhaus. Doch die Realität sieht anders aus – nur ein Viertel der Menschen in Deutschland verbringt das Lebensende in vertrauter Umgebung. Palliativpflege soll das ermöglichen. „Palliativ“ ist kein Todesurteil, sondern Teil der medizinischen Versorgung für Schwerkranke.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden