Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Wie intelligente Roboter die Arbeitswelt verändern

Unternehmen Agile Robots in Kaufbeuren

Wie intelligente Roboter die Arbeitswelt verändern

    • |
    • |
    Rundgang durch die Produktion von Agile Robots in Kaufbeuren: Stefan Schaumann, Stephan Stracke, Dmitrij Forssilow und Sven Parusel (von links nach rechts).
    Rundgang durch die Produktion von Agile Robots in Kaufbeuren: Stefan Schaumann, Stephan Stracke, Dmitrij Forssilow und Sven Parusel (von links nach rechts). Foto: Abgeordnetenbüro / Andrea Friebel

    „Innerhalb der KI nimmt die Robotik eine wichtige Rolle ein“, so der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU). Wie das Zusammenspiel von Robotik und Künstlicher Intelligenz funktioniert, davon machte er sich bei Agile Robots SE in Kaufbeuren ein Bild: „Ich bin beeindruckt, dass ich mit Agile Robots ein Hightech-Unternehmen in meinem Wahlkreis habe, das diese beiden Schlüsseltechnologien kombiniert.“

    Zusammenspiel von Robotik und künstlicher Intelligenz als Hoffnung für den deutschen Arbeitsmarkt

    Stracke sieht angesichts des Fachkräftemangels in der Kombination von Robotern mit KI viel Potenzial für den Arbeitsmarkt. KI sei ein „prägender Treiber der digitalen Transformation“, der die Arbeitswelt nachhaltig verändere und Wohlstand generiere. Darüber diskutierte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CDU/CSU im Bundestag mit Dmitrij Forssilow, Sven Parusel und Stefan Schaumann von Agile Robots.

    Agile Robots versucht, die Lücke zwischen künstlicher Intelligenz und Robotik zu schließen, indem sie Systeme entwickelt, die modernste Drehmomentsensoren und Bildverarbeitungstechnologie kombinieren. 2022 eröffnete Agile Robots auf 2700 Quadratmeter den Standort im Industriepark Momm in Kaufbeuren. Rund 60 Mitarbeiter produzieren dort den Cobot Yu 5 Industrial sowie den Leichtbauroboter FR3. Zum Einsatz kommen diese Roboter unter anderem in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und Forschung. Auch kleine und mittelständische Betriebe setzen die Leichtbauroboter ein. Agile Robots beschäftigt weltweit mehr als 2300 Mitarbeiter beschäftigt.

    Die Fehlerquote sinkt und die Qualität steigt

    Die Firmenvertreter stellten dar, wie Roboter und KI die Belegschaft entlasten und die Produktivität steigern. Automatisierung steigere auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, da die Roboter unangenehme und monotone Aufgaben abnehmen, sodass sich die Menschen auf wertigere Tätigkeiten konzentrieren können. Gleichzeitig werde die Produktion effizienter: Da die Fehlerquote sinkt, steige die Qualität. Gleichzeitig verkürzt sich die Produktionszeit, und die Ressourcennutzung werde optimiert.

    Robotik und KI bald in Grundschulen?

    Die Belegschaft in Kaufbeuren wachse kontinuierlich. „Jeder Kopf ist wichtig“, betonten Parusel und Forssilow mit Blick auf die Frage Strackes nach Strategien, um Mitarbeiter zu gewinnen. Bisher sehe man hier keine Probleme. Gerade in Kaufbeuren überzeugten die Landschaft und die hohe Lebensqualität. Künftig, so prophezeiten Parusel und Forssilow werde Robotik und KI bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Das werde sich auch auf die Berufswahl kommende Generationen auswirken. „Es ist gut, dass der Freistaat mit dem Institut für angewandte KI und Robotik in Marktoberdorf in Kooperation mit der Hochschule Kempten einen Anker für unternehmensnahe Forschung hat“, ergänzte Stracke.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden