In Kaufbeuren beginnt die fünfte Jahreszeit: Auch in diesem Jahr findet wieder das Tänzelfest statt, das in der Stadt eine Jahrhunderte lange Historie hat. Bei der Einzugsszene am Sonntag wird nachgespielt, dass Kaiser Maximilian die Stadt besuchte.
Und auf Kaiser Max wird auch das Fest zurückgeführt. Klar ist jedenfalls, dass es den Tänzeltag schon im 16. Jahrhundert gab, Mitte des 17. Jahrhunderts ist dieser auch wirklich als Kinderfest erwähnt. Inzwischen dauert das Tänzelfest in Kaufbeuren eineinhalb Wochen.
Wann ist Tänzelfest 2025 in Kaufbeuren? Die Termine
Das diesjährige Tänzelfest beginnt am Donnerstag, 17. Juli mit einer großen Eröffnungsfeier im Rondell am Tänzelfestplatz und endet mit dem letzten Bierzeltabend am Montag, 28. Juli. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren findet das Tänzelfest damit ein bisschen später statt. 2024 ging es schon am 11. Juli los.
Der Termin des Tänzelfests richtet sich dabei immer nach den Schulferien - und hängt somit auch mit Ostern und Pfingsten zusammen. Da Ostern und Pfingsten heuer sehr spät im Jahr waren, rückt auch das Kaufbeurer Kinderfest auf einen vergleichsweise späten Termin.
Tänzelfest 2025: Das komplette Programm
Donnerstag, 17. Juli - Die große Eröffnung im Rondell am Tänzelfestplatz
- Beginn: 19.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst
- Einlass um 18:30 Uhr
- begrenzte Kapazität im Rondell - zulässig sind nur 1000 Personen. Einlass mit Festabzeichen und kostenfreier Zählkarte, deren Ausgabe schon Ende Juni stattfand
- bei Regen findet die Veranstaltung in der Energie Schwaben Arena statt
- Bei der Eröffnung gibt es eine Theateraufführung zum Motto (Stadtbrand 1325) und auch Musik wird gespielt. Unter anderem wird die Tänzelfest-Fanfare aufgeführt
Freitag, 18. Juli - Lagerleben in der Altstadt
- Beginn des Lagerlebens: 19 Uhr mit der Eröffnung des Lagerlebens
- Zutritt zum Lagerleben nur mit Festabzeichen
- Viele Lager, Gaukler, Shows, Essen und Trinken und mehr in mittelalterlichem Flair.
- Ende des Lagerlebens: 1 Uhr

Samstag, 19. Juli - Häfelesmarkt, Adlerschießen, Einzug des Festwirts, Lagerleben
An nur wenigen Tänzelfest-Tagen passiert so viel Unterschiedliches wie am Tänzelfestsamstag.
- ab 10 Uhr: Der Marktmeister eröffnet den Wochenmarkt. Bäcker, Metzger, Brauer, Weber, Gerber, Färber und Schmiede verkaufen am Häfelesmarkt ihre Produkte. Die Marktmusik spielt und tanzt. Ende: 13 Uhr
- ab ca 11.45 Uhr: Einzug des Festwirts: Der Festwirt zieht ein - und fährt mit Kutschen einmal durch die Stadt. Kapellen sind mit dabei. Im Bierzelt erfolgt der Bieranstich durch Oberbürgermeister Stefan Bosse gegen 13 Uhr. Ab dann eröffnet auch der Rummel.
- 16 Uhr: Im Rondell finden erstmals die Tänze statt. Zahlreiche Schulgruppen haben in wochenlanger Arbeit geübt.
- ab 18 Uhr: Lagerleben in der Innenstadt (wie Freitag)

Sonntag, 20. Juli - Umzug
- ab 10 Uhr: Erneut Wochenmarkt in der Altstadt. Ende: 12 Uhr. Parallel findet ab 10 Uhr am Rathaus das Standkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren statt. Vor dem Rathaus folgt im Laufe des Vormittags auch noch das Fahnenschwingen. Gegen Mittag findet im Rathaus noch ein Empfang der Ehrengäste statt.
- 13:30 Uhr: Einzug von Kaiser Maximilian. Zugang zum Festzug und der Einzugsszene nur mit Festabzeichen. Nach der Einzugsszene, also gegen 14.15 Uhr, startet der große Festzug. Nach Vereinsangaben wirken darin rund 1850 Kinder mit.
- gegen 16.15 Uhr oder etwas später: Im Tänzelfestrondell tanzen die Kinder, Kaiser, Kaiserin und Co. verfolgen die Tänze.
- 18 Uhr: Kaufbeurer Stadtgeschichten im Geschichtenladen (Kaisergässchen)
- 21:30 Uhr: Zapfenstreich der Tänzelfestknabenkapelle vor dem Rathaus
- Festzelt: Im Bierzelt spielen Musikvereine aus Waalhaupten und Germaringen (Start: 16 Uhr)
Montag, 21. Juli - Umzug
- nach dem Fahnenschwingen in der Kaufbeurer Innenstadt (8 Uhr) findet am Tänzelfestmontag ab 9 Uhr erneut der Wochenmarkt statt.
- 13:30 Uhr: Erneut Einzugsszene vor dem Rathaus. Ab etwa 14:15 Uhr: Festumzug.
- Gegen 16.15 Uhr: Tänze im Rondell (wie Sonntag)
- Das Bierzelt öffnet um 11 Uhr und bietet abends dann das erste große Highlight: Partystimmung mit der Band „Waidigel“.
- 21:30 Uhr: Zapfenstreich vor dem Rathaus
- Am Montag gehen die Kern-Tage des Tänzelfests zu Ende
Dienstag, 22. Juli
- ab 18 Uhr: Blasband Ansatzlos spielt im Bierzelt, der Rummel öffnet um 14 Uhr, das Festzelt um elf.
Mittwoch, 23. Juli
- ab 14 Uhr: Tänzeltag der Alten im Festzelt. „Als Dank an junggebliebene, ehemalige Tänzelfestkinder, musikalisch gestaltet von der Fliegerhorst-Kapelle Kaufbeuren“, wie es vom Verein heißt. Ab 19 Uhr spielt im Festzelt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Der Rummel hat ab 14 Uhr geöffnet, das Festzelt ab elf.

Donnerstag, 23. Juli
- ab 19 Uhr spielt die Partyband „D‘Muckasäck“ im Bierzelt. Der Rummel hat ab 14 Uhr geöffnet, das Zelt ab elf.
Freitag, 24. Juli
- ab 19 Uhr spielt die Radler-Band im Bierzelt, der Rummel öffnet um 14 Uhr, das Zelt um elf.
Samstag, 25. Juli
- ab 10 Uhr: Spielefest Games for YOUth im Jordan-Park. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit von Tänzelfestverein und Stadtjugendring Kaufbeuren
- ab 14 Uhr: Boxen im Festzelt. Kämpfe, organisiert vom Boxclub Kaufbeuren. Der Rummel öffnet um 13 Uhr, das Zelt um elf.
- ab 19 Uhr: Party-Musik im Festzelt mit „Die Illertaler“
Sonntag, 26. Juli - großes Feuerwerk
- im Festzelt startet der Betrieb schon um 9.30 Uhr mit einem Schafkopfturnier (Einlass: 8.30 Uhr)
- Der Vergnügungspark öffnet am Sonntag um 10.30 Uhr, die Musik spielt im Zelt ab 17 Uhr (Stadtkapelle Kaufbeuren)
- 20:45 Uhr: Zapfenstreich der ehemaligen vor dem Rathaus
- 22 Uhr: Großes Brillantfeuerwerk
Montag, 27. Juli - Abschluss
- Kinder- und Familiennachmittag auf dem Rummel ab 14 Uhr. Zeltbetrieb ab elf.
- ab 15 Uhr im Festzelt: Lustige Geschichten vom Kasper und seinem Gefolge (Eintritt frei)
- ab 19 Uhr Party im Festzelt mit „Die Party Böcke“
Tänzelfest 2025: Die Preise für Bier und Getränke
Um die Hauptveranstaltungen sehen zu können, braucht man ein Tänzelfestabzeichen. Der Verkauf dieser Abzeichen ist die Haupteinnahmequelle des ausrichtenden Vereins. Wer ein Abzeichen kauft, hält somit gewissermaßen auch das Fest am Leben. Die Abzeichen werden an vielen Stellen angeboten - alle Infos dazu hier. Das diesjährige Festabzeichen zeigt übrigens einige brennende Häuser. Motto des Tänzelfests ist 700 Jahre Stadtbrand.
Die Preise für Getränke an Lagerleben und im Bierzelt sind stabil geblieben. Eine komplette Übersicht finden Sie hier.
Wo kann ich beim Tänzelfest 2025 in Kaufbeuren parken?
Empfohlen wird generell die Anreise mit dem Rad, zu Fuß oder mit Bussen - Tänzelfestverein, Stadt Kaufbeuren und Kirchweihtal setzen wieder kostenlose Tänzelfest-Busse ein. Über die genauen Fahrzeiten informiert Kirchweihtal während des Fests auf seiner Homepage. Wer mit dem Auto kommt, sollte vermeiden, auf Parkplätzen von Discountern oder Supermärkten zu parken. Empfehlenswerter für den Besuch des Lagerlebens: Das Nutzen der drei Parkhäuser in unmittelbarer Nähe. Auch der Pendlerparkplatz am etwas weiter entfernten, aber dennoch fußläufig zu erreichenden Bahnhof bietet Möglichkeiten, sein Auto abzustellen.
Festzeltbesucher können ihr Glück auf einem der Parkplätze entlang der Neugablonzerstraße oder der Buronstraße versuchen.
Rummelplatz beim Tänzelfest: Was ist geboten?
Zahlreiche bekannte Fahrgeschäfte, etwa der Auto-Scooter sind wieder dabei. Ebenfalls: Der „Phoenix“, in dem man in frei schwingenden Gondeln schwingt oder „Flip Fly“, dort soll der Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden. Versprochen wird auch ein Karussell mit Disney-Figuren und eines, auf dem die Kleinen auf Motorrädern Platz nehmen können.
Tänzelfest: So war‘s 2024




Alle Artikel zum Tänzelfest in Kaufbeuren finden Sie hier auf einen Blick.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden