Es ist eine Holzkonstruktion, die auch heute noch Fachleute fasziniert, die aber nicht (mehr) funktioniert. Der Dachstuhl der Heilig-Kreuz-Kirche am Alten Friedhof in Kaufbeuren ist so gestaltet, dass das Deckengewölbe weit in den Dachboden hineinragen kann. Da es deshalb nicht möglich ist, die Außenmauern direkt mit Balken zu verbinden, muss ein raffiniertes Geflecht von Holzstreben den Druck, den das Gewicht des Daches erzeugt, aufnehmen. Trotz des Meisterwerks, das die Zimmerleute bei der Erbauung des Gotteshauses ab 1825 geschaffen haben, wurden die Langhaus-Wände der Kirche nach außen gedrückt. Zudem war der Dachstuhl durch eindringenden Niederschlag sehr stark beschädigt.
Auferstehung einer Friedhofskirche