Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kempten
Icon Pfeil nach unten

Herbst im Allgäu: Wohin mit all dem Grüngut?

Herbst im Allgäu

Grüngut-Container oft voll: Tipps für den Umgang mit Gartenabfällen

    • |
    • |
    • |
    In der Einfahrt zum Wertstoffhof am Schumacherring türmte sich kürzlich der Grünabfall. Der ZAK gibt Tipps, wie man es besser macht.
    In der Einfahrt zum Wertstoffhof am Schumacherring türmte sich kürzlich der Grünabfall. Der ZAK gibt Tipps, wie man es besser macht. Foto: Ralf Lienert

    Es ist Herbst und zahlreiche Gärten werden gerade auf den Winter vorbereitet. Dabei fällt einiges an Schnittgut an. Die Grüngut-Container der Wertstoffhöfe sind deshalb häufig voll. Die eigenen Abfälle einfach daneben am Boden abzulegen – wie zuletzt am Wertstoffhof Schumacherring in Kempten geschehen –, ist jedoch der falsche Weg. Diese Tipps hat der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK):

    Wie sollte ich mit Heckenschnitt und Ähnlichem am besten umgehen?

    Kleinmengen können laut ZAK am Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen an der Vergärungsanlage Kempten-Schlatt (Altusrieder Straße 80, Kempten), am Kompostwerk Oberallgäu-Süd (Am Roßbach 1, Burgberg) oder an den ZAK-Kompostplätzen (an den Wertstoffhöfen Waltenhofen und Wiggensbach). Gras, Laub sowie Baum- und Strauchschnitt aus Privathaushalten werden dort kostenlos angenommen.

    Warum darf ich am Wertstoffhof keine größeren Mengen abgeben?

    Die Grüngut-Container sind für Kleinmengen vorgesehen, damit sie nicht zu schnell überfüllt sind. Häufigere Leerungen sind laut ZAK aufgrund des aktuellen Fahrermangels der Entsorgungsunternehmen nur eingeschränkt möglich.

    Volle Grüngut-Container im Herbst: ZAK gibt Tipps für den Umgang mit Gartenabfällen und Schnittgut

    Was soll ich tun, wenn der Grüngut-Container voll ist?

    Den eigenen Garten-Abfall einfach am Boden abzulegen, ist laut ZAK verboten und kann sogar mit einem Bußgeld geahndet werden. Stattdessen sollte man wiederkommen, wenn der Container geleert ist; oder zu einer anderen Abgabestelle fahren (siehe oben). Weil beim ZAK der Rhythmus im Garten anfallender Arbeiten bekannt ist, gelten in den Monaten September, Oktober und November für Vergärungsanlage und Kompostwerk verlängerte Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr.

    Lesen Sie hier: Schon gewusst? Dieses Gemüse können Sie im Herbst anpflanzen und im Winter ernten

    Hier kann man in Oberallgäu und Kempten Gartenabfälle und Schnittgut abgeben

    Welche Folgen hat es, wenn Grüngut am Boden abgelegt wird?

    Die am Boden abgelegten Grünabfälle werden laut ZAK durch Dienstleister mit Kranfahrzeugen abgeholt. Außerdem müssen ZAK-Mitarbeitende die verunreinigten Flächen reinigen. Um den Wertstoffhof zu den gewohnten Zeiten öffnen zu können, entsteht neben dem organisatorischen Mehraufwand auch eine starke finanzielle Zusatzbelastung. 

    Wie geht es weiter?

    Um die Situation vor dem Wertstoffhof Schumacherring zu entlasten, stellt der ZAK für das kommende Wochenende zusätzliche Container bereit. Und wiederholt seinen Appell, nichts am Boden abzulegen. Der Andrang dürfte anhalten: Die Stadt Kempten ruft in einer aktuellen Pressemitteilung auf, Gehölze zurückzuschneiden. Über Geh- und Radwegen müssen demnach mindestens 2,50 Meter freibleiben, über Fahrbahnen mindestens 4,50 Meter. „Wer seine Pflanzen nicht ausreichend zurückschneidet und dadurch den Verkehr gefährdet, handelt ordnungswidrig und kann im Schadensfall haftbar gemacht werden.“

    Lesen Sie auch: Stacheliger Überlebenskampf: Warum Igel jetzt unsere Hilfe brauchen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden