Eine Markthalle der Ideen hat in der Fischerstraße 15 in Kempten eröffnet. Die acht Finalisten des Business-Wettbewerbs „Level Up“ von City-Management, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung und Stadtmarketing Kempten präsentieren in den Räumen vier Wochen lang ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit. Ziel des vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft geförderten Projekts ist eine nachhaltige Belebung der Kemptener Innenstadt.
Die Teilnehmer
Ein neues, geräuscharmes und emissionsfreies touristisches Highlight sollen Stadtrundfahrten und Sightseeing-Touren von TUK RUM - E-Motion Tours werden, mit denen durch E-Tuk-Tuks umweltfreundliche Mobilität direkt ins Herz des Allgäus gebracht wird.
Lumitra GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen für Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanalagen und kümmert sich um die komplette Organisation und Installation, sodass Immobilienbesitzer und Mieter von nachhaltiger und günstiger Energie profitieren.
Thomas Poch hat mit seiner Asgera Fitness-Hantel eine Hantel entwickelt, die sich durch einen sehr komfortablen Griff bei gleichzeitig kleinem Format auszeichnet und äußerst flexibel in der Gewichtseinstellung ist.
Flower PV stellt ein Balkonkraftwerk in Form eines Sonnenschirms vor, das Sonnenlicht in nutzbare Energie umwandelt und gleichzeitig für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet ist während die Ideengeberin des CMYK-Cafés ein Kreativ-Café etablieren möchte, in dem sich Business und Erholung, Kreativität und Wirtschaftlichkeit, Genuss und Regionalität und vor allem Design und Klarheit treffen.
Die Macher von Allgäu Mission bieten unter dem Motto „Geocaching meets Escape Game!“ eine Outdoor Schnitzeljagd durch Kempten an, bei der man im Team die interessantesten Hotspots der Stadt kennenlernt und kleine Überraschungen erhält.
Hinter dem Namen Hingucker stehen kunstvoll handbemalte Naturobjekte, die als Unikate einem schnelllebigen Zeitgeist und Massenproduktion entgegenwirken sollen.
Die Aktion Hoffnung und der ZAK möchten in einem innovativen Secondhand-Pop-up-Store unter dem Motto „Secondhand First“ Konsum neu denken. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Kleidung und Haushaltswaren nicht nur zu fördern, sondern als eine selbstverständliche, moderne und erstklassige Wahl zu etablieren.
Der Wettbewerb
Besucherinnen und Besucher bewerten die ausgestellten Konzepte und auch die Jury wird nochmals ihre Stimme abgeben. Die drei besten Projekte werden am Ende des Wettbewerbs ausgezeichnet. Neben der Kreativität der Idee an sich, spielen hier auch Punkte wie „Relevanz für die Innenstadt“, „zu erwartende wirtschaftliche Tragfähigkeit“ sowie „Wettbewerbsfähigkeit / eindeutiger USP“ eine Rolle. Im Anschluss erhalten die Gewinner des Wettbewerbs eine mehrmonatige Unterstützung, bestehend aus Coaching, Beratung sowie einer nochmaligen dreimonatigen Mietkostenübernahme einer Immobilie in der Innenstadt, um ihre Geschäftsidee etablieren zu können.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden