Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kempten
Icon Pfeil nach unten

Das ist neu beim Kemptener Stadtradeln 2025

„Über den Lenker geschaut“

Das ist neu beim Kemptener Stadtradeln 2025

    • |
    • |
    • |
    Statt mit Auto, Bus und Bahn, sollen die Kemptener beim Stadtradeln drei Wochen Fahrradfahren und damit etwas für sich und das Klima tun.
    Statt mit Auto, Bus und Bahn, sollen die Kemptener beim Stadtradeln drei Wochen Fahrradfahren und damit etwas für sich und das Klima tun. Foto: Matthias Becker

    Vom 25. Juni bis zum 15. Juli findet heuer wieder das Stadtradeln statt - 21 Tage lang sollen die Kemptenerinnen und Kemptener auf das Auto, den Bus oder den Zug verzichten und stattdessen aufs Rad steigen. Emissionen reduzieren, das Klima schützen und den Radverkehr fördern - das ist das Ziel des deutschlandweiten Projekts.

    Stadtradeln in Kempten - und darüber hinaus

    Aber auch die Fitness der Bürgerinnen und Bürger soll sich steigern und zu mehr Lebensqualität führen. Die Stadt Kempten und der Landkreis Oberallgäu rufen daher auf, beim Stadtradeln mitzumachen. In der jüngsten Sitzung des Klimaschutzbeirates stellte Anita Bernschneider von der Stadt Kempten das diesjährige Programm vor.

    Teilnehmende können sich online in Teams ab zwei Personen anmelden, um dann möglichst viele Alltagsfahrten und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. „Stadtradeln aufs Land“ heißt es dann am 29. Juni. Interessierte können sich für eine knapp 30 Kilometer lange Radtour durchs Oberallgäu anmelden. Start und Ziel ist der Bahnhof in Sonthofen. Von dort geht es Richtung Bad Hindelang.

    Radeln für den guten Zweck

    Statt des Radl-Lottos, das es in den vergangenen Jahren gab, können Bürgerinnen und Bürger heuer mit einem Foto zum Thema „Über den Lenker geschaut: Die Welt aus der Fahrrad-Perspektive“ an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Stadt plant, die schönsten Bilder bei der Siegerehrung im Dezember auszustellen. Sie verlost außerdem Preise unter allen Teilnehmenden und liefert damit noch einen weiteren Grund, sich öfter aufs Rad zu schwingen.

    Die gesammelten Kilometer von allen, die beim Stadtradeln teilgenommen haben, werden anschließend zusammengerechnet. Je 500 Kilometer will die Stadt mit der Sparkasse Allgäu und dem Bergwaldprojekt einen Baum in der Region pflanzen. Wer allein keine 500 Kilometer in den drei Wochen fährt, trägt also trotzdem zum gemeinsamen Ziel bei. Die besten Teams werden im September im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ von Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Landrätin Indra Baier-Müller ausgezeichnet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden