Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kempten
Icon Pfeil nach unten

Viele Schritte, um klimaneutral zu werden

Klimaschutz in Kempten

Viele Schritte, um klimaneutral zu werden

    • |
    • |
    Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Häusern und öffentlichen Gebäuden ist ein Baustein im Klimaprogramm der kommenden Jahre. Ziel ist, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Einen Katalog an Maßnahmen hat jetzt der Klimaschutzbeirat entworfen. Unser Bild zeigt Luca Walk (links) und Ilja Herzberger auf dem Dach der Firma Seitz im Gewerbegebiet Bühl-Ost.
    Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Häusern und öffentlichen Gebäuden ist ein Baustein im Klimaprogramm der kommenden Jahre. Ziel ist, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Einen Katalog an Maßnahmen hat jetzt der Klimaschutzbeirat entworfen. Unser Bild zeigt Luca Walk (links) und Ilja Herzberger auf dem Dach der Firma Seitz im Gewerbegebiet Bühl-Ost. Foto: Ralf Lienert

    Der Ausbau der Fernwärme, um städtische Gebäude zu beheizen, ist nur ein Punkt auf der Liste. 26 Ideen hat der Klimaschutzbeirat jetzt empfohlen, um in den Jahren 2023/’24 voranzukommen in Richtung Klimaneutralität. 2035 sollen 90 Prozent des Kemptener Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Da stehen einige Hürden im Weg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden