Arbeiten und Leben: Welche Möglichkeiten bieten Robotik und Automatisierung? Als Antwort auf die große Nachfrage der regionalen Betriebe in diesem Bereich initiierte die Wirtschaftsförderung der Stadt Marktoberdorf die Robo-Night. Am Donnerstag, 1. Februar, um 18 Uhr ist es wieder so weit: Zum fünften Mal findet das Hightech-Ereignis in den Räumlichkeiten des Marktoberdorfer Roboter-Startup azero statt.
RobCo aus München wird beim Infoabend dabei sein
Dieses mal hat Wirtschaftsförderer Philipp Heidrich das Unternehmen RobCo aus München eingeladen. Es wird dieses Mal um modulare Roboterarme gehen, die beliebig kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen.
Ebenfalls am kommenden Termin vor Ort ist der Branchenexperte Jens Müller. Als Sachverständiger und Mitglied im Deutschen Robotikverband berät er normalerweise Firmen oder Bundesministerien. Im Februar kommt er zur Robonight ins Allgäu um aufzuzeigen, wie Unternehmen erfolgreich automatisieren und den richtigen Roboter auswählen.
Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt
Nach den Vorträgen können die Besucher sich an den vielen verschiedenen Stationen mit den Experten unterhalten, Prototypen und neue Anwendungsgebiete entdecken und Erfahrungen austauschen. Direkt an den Maschinen dürfen die Besucher selber einmal Hand anlegen und ausprobieren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wirtschaftsförderer Philipp Heidrich freut sich über die anstehende Infoveranstaltung: „Mit den Robo-Nights schaffen wir vor allem für kleine und mittlere Betriebe die Möglichkeit sich umfassend mit dem Thema Automatisierung zu beschäftigen – praktisch und vor Ort“.
Lesen Sie auch: Wie Roboterfrau "Anna" im Hotel in Marktoberdorf drei Tabletts auf einmal stemmt
Seit Anfang 2022 finden die Marktoberdorfer Robotik-Nächte in regelmäßigen Abständen praktische Informationsabende rund um die Welt der Roboter statt. So kamen schon große Hersteller wie KUKA, Franka Emika oder Universal aber auch spezielle Hersteller wie IGUS oder die United Robotics Group in die Kreisstadt.
Die Schwerpunkte der Robo-Nights unterscheiden sich jedes Mal
Alle Abende haben ein bestimmtes Thema wie Cobots, ServiceRoboter oder Schulungsroboter. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Unternehmen, sondern an alle Robotikinteressierten. Bei der vergangenen Robo-Night lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Educational robotics“. Wie kann man Robotik besser in sein Unternehmen integrieren und wie können Mitarbeitende besser an die Nutzung von Robotern herangeführt werden?
Dazu hat die Stadt den Augsburger Roboterhersteller und Marktführer Kuka eingeladen. Elmar Schauppel und Frank Zimmermann von Kuka stellten zwei Schulungszellen ihrer kollaborativen Roboter der iiQKa-Reihe vor.
Anmelden kann man sich über die Veranstaltungsseite der Stadt oder unter https://www.eventbrite.de/e/5-robonight-modulare-robotik-mit-robco-tickets-775401405477.