Startseite
Icon Pfeil nach unten
Pflege
Icon Pfeil nach unten

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege 2024: Was ändert sich mit dem Entlastungsbudget?

Pflege

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Was ändert sich mit dem Entlastungsbudget?

    • |
    • |
    Aus zwei mach eins: Die Budgettöpfe für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege werden mit dem Entlastungsbudget zusammengelegt.
    Aus zwei mach eins: Die Budgettöpfe für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege werden mit dem Entlastungsbudget zusammengelegt. Foto: Hendrik Schmidt, picture alliance, dpa (Symbolbild)

    In Deutschland wird ein Großteil der Pflegebedürftigen – dem Statistischen Bundesamt zufolge über 85 Prozent – zu Hause gepflegt, ob allein durch Angehörige oder mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes. Meist besteht hier eine bestimmte Pflegeroutine. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Pflegeperson verhindert ist oder ihren Pflegeaufgaben aus anderen Gründen für kurze Zeit nicht nachkommen kann.

    Für solche Fälle gibt es die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege. Beide Leistungen werden von der Pflegeversicherung bis zu einem bestimmten Betrag unterstützt – und die Finanzierungstöpfe können sogar kombiniert werden. Letzteres ist nicht ganz unkompliziert. Aus diesem Grund wird mit der Pflegereform 2023 ab Juli 2025 das sogenannte Entlastungsbudget eingeführt. Junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit den Pflegegraden 4 und 5 können die Leistungsverbesserung in der Pflege laut dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) schon vorzeitig seit 1. Januar 2024 nutzen.

    Übrigens: Im Januar 2024 wurden neben der vorzeitigen Einführung des Entlastungsbudgets noch andere Leistungsverbesserungen eingeführt. Dabei ging es um das Pflegegeld, die Pflegesachleistungen, das Pflegeunterstützungsgeld und die Zuschläge im Pflegeheim. Außerdem wurden zum 1. Januar 2025 fast alle Leistungen der Pflegeversicherung um 4,5 Prozent erhöht.

    Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Voraussetzungen, Anspruch und Finanzierung

    Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege sind Formen der Ersatzpflege, die laut dem Pflegeportal pflege.de Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zustehen. Bei der Verhinderungspflege muss die pflegebedürftige Person zudem mindestens sechs Monate in häuslicher Umgebung gepflegt worden sein, um Anspruch zu haben.

    Im Rahmen der Verhinderungspflege – wenn die eigentliche Pflegeperson verhindert ist – kann eine Ersatzpflegeperson die nötige Pflege stunden-, tage- oder wochenweise übernehmen. Die Kosten werden bis zu einem Maximalbudget von 1685 Euro pro Jahr von der Pflegeversicherung übernommen. Die Maximaldauer für die Verhinderungspflege beträgt sechs Wochen beziehungsweise 42 Tage pro Jahr.

    Im Rahmen der Kurzzeitpflege können Pflegebedürftige für eine begrenzte Zeit in einer vollstationären Pflegeeinrichtung untergebracht werden – zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt, wenn die nötige Pflege zu Hause nicht geleistet werden kann. Die Leistung ist auf maximal acht Wochen pro Jahr beschränkt. In dieser Zeit übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten für die stationäre Unterbringung – maximal können pro Jahr 1854 Euro in Anspruch genommen werden.

    Aktuell können die Budgettöpfe für die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege laut dem BMG miteinander kombiniert werden, wenn es Restbeträge gibt. Der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege kann so auf bis zu 3539 Euro erhöht werden. Da für die Verhinderungspflege maximal 843 Euro aus dem Kurzzeitpflege-Budget genutzt werden können, kann dieser Leistungsbetrag auf maximal 2528 Euro erhöht werden.

    Übrigens: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kurzzeitpflege auch in Anspruch genommen werden, wenn Pflegebedürftige keinen Pflegegrad oder Pflegegrad 1 haben. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

    Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Was ändert sich mit dem Entlastungsbudget?

    Mit Einführung des Entlastungsbudgets soll die Finanzierung für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege laut dem BMG vereinfacht werden. Ab 1. Juli 2025 gibt es für beide Leistungen nur noch einen Topf, auf den berechtigte Pflegebedürftige zugreifen können. Zur Verfügung stehen dann mit dem Entlastungsbudget insgesamt 3539 Euro pro Jahr.

    Laut pflege.de gelten dann für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege grundsätzlich auch die gleichen Leistungen und Voraussetzungen. Das bedeutet:

    • Die Voraussetzung von mindestens sechs Monaten häuslicher Pflege bevor Anspruch auf die Verhinderungspflege besteht, entfällt.
    • Die Verhinderungspflege kann genau wie die Kurzzeitpflege für bis zu acht Wochen in Anspruch genommen werden. Auch das Pflegegeld wird bis zu dieser Grenze anteilig weitergezahlt.

    Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Was hat sich schon 2024 geändert?

    Offiziell wird das Entlastungsbudget zwar erst im Juli 2025 eingeführt, aber laut dem BMG können junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre und einem Pflegegrad 4 oder Pflegegrad 5 schon früher davon profitieren – und zwar seit 1. Januar 2024.

    Für diese Gruppe wurden auch bereits die Voraussetzungen für die Verhinderungspflege und die Kurzeitpflege angeglichen. Das Maximalbudget belief sich vor der Erhöhung der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zum 1. Januar 2025 laut pflege.de allerdings zunächst nur auf 3386 Euro statt 3539 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden