Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Harburg: Familie erleidet lebensbedrohliche Gasvergiftung

Harburg

Familie erleidet in Harburg eine lebensbedrohliche Gas-Vergiftung

    • |
    • |
    Eine Mutter und ihre Tochter werden am Sonntag stark benommen in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie erleiden eine Gas-Vergiftung.
    Eine Mutter und ihre Tochter werden am Sonntag stark benommen in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie erleiden eine Gas-Vergiftung. Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

    Eine Familie aus Harburg ist am Sonntag haarscharf dem Tode entkommen. Mutter und Tochter wurden mit einer lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert, so die Donauwörther Polizei. Der 41-jährige Familienvater aus Harburg wurde am Abend zuvor von einem Bekannten ins Krankenhaus gebracht, da er sich unwohl fühlte und ihm aus unerklärlichen Gründen schwindelig war. Als er am Sonntag versucht hatte seine Frau telefonisch zu erreichen, ging diese nicht ran. Daraufhin fuhr ihn ein Bekannter von dem Krankenhaus nach Harburg.

    Mutter und Tochter aus Harburg wurden mit Kohlenmonoxid-Vergiftung in Spezialklinik gebracht

    Zu Hause angekommen fand er seine Frau und seine Tochter in ihren Betten auf. Beide waren stark benommen. Als der Rettungsdienst, den der Mann alarmiert hatte, die Wohnung der Familie betrat, schlug der "CO-Warner" der Kräfte an. In der Wohnung herrschte eine stark erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Konzentration, die den schlechten Zustand von Mutter und Tochter verursacht hatte. Die beiden Opfer befanden sich mit der "CO-Vergiftung" in akuter Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte die beiden in eine Spezialklinik.

    Die Feuerwehr Harburg war mit 30 Kräften im Einsatz. Die Feuerwehr gab noch an diesem Sonntag das Wohnhaus für die übrigen Bewohner frei, nachdem sie die Werte in den einzelnen Wohnungen überprüft hatten. Die Heizungsanlage beziehungsweise die Gastherme des Wohnhauses ist mutmaßlich die Ursache für den stark erhöhten CO-Wert in der Wohnung. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden