Der Arlbergtunnel in Österreich wird 2024 mehrere Monate gesperrt. Der Verkehr wird über den Arlbergpass oder großräumig über Deutschland und die Schweiz umgeleitet, wie der österreichische Autobahnbetreiber Asfinag am Freitag mitteilte. Rechtzeitig zur Wintersaison soll der Tunnel Ende November wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Sperrung beginnt am 15. April.
Der 14 Kilometer lange und 1978 eröffnete Tunnel muss saniert werden. Unter anderem sollen die Fahrbahn und die Tunnelbeschichtung erneuert werden. Es ist nach 2023 die zweite Langzeitsperre. Insgesamt beliefen sich die Investitionen auf 75 Millionen Euro, hieß es. Lesen Sie auch: Vom Allgäu an den Gardasee: So gelingt die Anreise - auch ohne Maut
Arlbergtunnel gesperrt 2024 - wo kann man ausweichen?
Regionale Ausweichroute ist wie bereits vergangenes Jahr der Arlbergpass, dieser kann jedoch nicht von allen Fahrzeugen genutzt werden. Wie 2023 besteht für Lkw mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge ein Fahrverbot, auch für Pkw mit Anhänger und Radfahrer gibt es Einschränkungen. Wer den Pass nutzt, muss sich gegebenenfalls mit viel Geduld wappnen. An Spitzentagen werde diese Strecke nach bisherigen Erfahrungen von mehr als 20 000 Autos genutzt, so Asfinag.
Großräumige Ausweichrouten seien die Strecke über München und Rosenheim, über den Gotthard und San Bernardino (Schweiz) oder über den Fernpass, sofern die dort geltenden Verkehrsregelungen erfüllt werden. Mehr Infos zur Sperrung und zur Umfahrung lesen Sie hier.