Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Allgäuer ist der Gardasee in Norditalien. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: Das mediterrane Ambiente, die Wettersicherheit und nicht zuletzt die gute und schnelle Erreichbarkeit. Pro Jahr lockt der größte See Italiens mehrere Millionen Besucher an. Wie Sie aus dem Allgäu am besten und schnellsten an den Gardasee gelangen, welche unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten es gibt und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit dem Auto vom Allgäu an den Gardasee - Hier geht's lang
Wer mit dem Auto an den Gardasee reisen möchte, der muss einige Dinge beachten, um nicht in die Kostenfalle zu tappen. Zunächst einmal finden Sie hier die unterschiedlichen Routen, die an den beliebten Bergsee führen. Startpunkt ist jeweils Kempten im Allgäu, Zielort ist Desenzano del Garda im Süden des Sees:
- Route 1: Über den Fernpass und den Brenner (Dauer: ca. 5 Stunden): Die wohl schnellste Route führt von Kempten aus über die A7 in Richtung Füssen. Nach dem Passieren des Grenztunnels führt der Weg weiter über Reutte und Lermoos, den Fernpaß hinauf. In Krebsbach den Kreisverkehr an der ersten Ausfahrt verlassen und in Mötz die Auffahrt zur A12/E60 in Richtung Innsbruck nehmen. In Innsbruck auf die A13 (Brennerautobahn) fahren. Den Brenner passieren und auf A22/E45 bleiben. Nach etwa 200 Kilometern die Ausfahrt "Rovereto Sud-Lago di Garda Nord" nehmen und bis Riva del Garda fahren. Wer an die Südküste möchte, auf A22/E45 bleiben und bis Affi fahren.
- Route 2: Über den Grenzübergang Mittenwald/Scharnitz (Dauer: ca. 5,5 Stunden): Alternativ dazu bietet sich auch die Fahrt über Marktoberdorf, Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald an. Kurz vor Innsbruck geht es in Zirl ebenso auf die A12. Von dort aus ist die Route dieselbe wie oben.
- Route 3: Über Lindau, die Schweiz und Mailand (Dauer: ca. 6 Stunden): Auch eine mögliche Route führt über Lindau. Über die A96 wird die Grenze zu Österreich bei Hörbranz überfahren. Auf der A14 bleiben bis zur Ausfahrt Altach. Dort in Richtung Schweiz/A13 fahren. Die A13 an der Auffahrt Kriessern in Richtung Vaduz befahren. Auf der A13 bleiben bis Bellinzona, dann weiter auf die A2 in Richtung Milano/Lugano. Der Beschilderung in Richtung Milano folgen. Weiter über A9 und dann A8 bis zur Auffahrt auf die A4. Der A4 folgen bis zur Ausfahrt "Desenzano".
. Für die schnellste Route bis nach Desenzano del Garda sind derzeit insgesamt 38,50 Euro fällig:
- 10-Tages-Vignette Österreich: 11,50 Euro (gilt auch für Rückreise, sofern diese innerhalb von 10 Tagen angetreten wird)
- Sondermaut für Brennerautobahn: einfach 11 Euro
- Mautgebühren Italien: einfach 16 Euro
(Quelle: maps.adac.de, Stand: 11. März 2024)
Besondere Vorsicht gilt in Italien, da hier die Maut anhand der gefahrenen Strecke berechnet wird. Wer also längere Wege in Italien mit dem Auto bewältigen möchte, sollte sich vorher gut informieren, wie teuer das werden könnte.
Wer sich die Mautgebühren gänzlich sparen will, um an den Gardasee zu gelangen, kann auch jeglichen mautpflichtigen Straßen ausweichen, braucht allerdings dementsprechend länger. Das ist die schnellste mautfreie Route von Kempten aus:
- Route 4: Ohne Mautstraßen (Dauer: ca. 7 Stunden): Zunächst wie bei Route 1 bis über den Fernpass fahren. Kurz nach Nassereith die Ausfahrt Richtung Imst/Arlberg/Reschen nehmen. Nun der B180 folgen, bis zum Grenzübergang kurz nach Nauders. Die B180 wird nun zur SS40 und verläuft am Reschensee entlang. Bei Spondinig wird die Straße zur SS38. Dieser weiter folgen in Richtung Meran. Am Kreuz Bozen Süd die Ausfahrt SS12 in Richtung Trento nehmen und der SS12 folgen. Im Örtchen Peri rechts abbiegen auf die Via Pontara und kurz darauf in Rivalta links abbiegen auf die SP11. In Affi rechts abbiegen auf die SP29b und im großen Kreisverkehr auf die SR450 fahren. Der Straße bis nach Desenzano del Garda folgen.
Doch auch diese Route ist voraussichtlich über kurz oder lang nicht mehr mautfrei. Denn das Land Tirol plant, die Befahrung des Fernpasses kostenpflichtig zu machen.
Dann stellt sich die Frage, ob es günstiger ist, den Fernpass zu umfahren. Die Antwort finden Sie hier. Oder aber man steigt auf Alternativen zum eigenen Auto um. Ob es künftig günstiger ist, mit Bus oder Bahn an den Gardasee zu fahren, erfahren Sie hier.
Übrigens: Sollten Sie Ihre Fahrräder auf einem Gepäckträger mit an den Gardasee nehmen wollen, müssen Sie beachten, dass es unter gewissen Umständen verpflichtend ist, eine Warntafel anzubringen. Eine Missachtung kann Sie teuer zu stehen kommen.
Mit der Bahn an den Gardasee - So funktioniert's
Wer klimafreundlicher an den Gardasee reisen möchte, der nimmt die Bahn. Und dabei lässt sich sogar meist eine Menge Geld sparen. Denn wer frühzeitig bucht, findet günstige Angebote. Ab München gibt es fünf Direktverbindungen, beispielsweise nach Trento, nach Rovereto oder Verona. Von dort aus lässt sich der Gardasee gut mit dem Bus erreichen. Die Fahrt mit der Bahn vom Münchener Hauptbahnhof bis Trento dauert etwa 4,5 Stunden. Bis nach Verona sind es 5,5 Stunden. Von dort dauert die Busfahrt nochmals etwa eine Stunde.
Weitere Informationen zur Bahnfahrt von München an den Gardasee finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Fliegen an den Gardasee - So kommt man mit dem Flugzeug zum Gardasee
Auch per Flieger lässt sich der Gardasee recht einfach erreichen. Zwar werden Flughäfen in der Nähe des Sees nicht vom Allgäu Airport bei Memmingen angeflogen, dafür jedoch von München aus. Der Flughafen, der dem Gardasee am nächsten liegt, ist der Aeroporto Valerio Catullo in der Nähe von Verona. Der Flug dauert etwa eine Stunde. Von dort ist der See entweder mit Bus oder Bahn zu erreichen, oder mit einem Mietwagen. In etwa 20 Minuten ist der von dort nächstgelegene Gardaseeort Peschiera zu erreichen.
Reise an den Gardasee mit dem Bus
Auch mit dem Fernbus ist der Gardasee zu erreichen. Von München aus gibt es viele direkte Verbindungen in verschiedene Orte rund um den See. Unter anderem nach Verona, Affi oder Peschiera.
Auch mit dem Fahrrad kommt man vom Allgäu aus an den Gardasee. Wie die Route verläuft und wie viele Tage man für die Fahrt einplanen sollte, lesen Sie hier.