Da staunten die Polizisten nicht schlecht, als sie auf ihr Messgerät schauten: Mit satten 184 km/h bei erlaubten 100 war eine Autofahrerin aus Deutschland auf der Fernpassstraße B179 im Bezirk Reutte unterwegs. Das hat nun Folgen für die 55-Jährige.
Wie die Polizei Tirol berichtet, kontrollierten die Beamten am Montag, 26.5.2025, an der B179 bei Musau den Verkehr. Sie maßen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge mithilfe eines Lasermessgeräts. Gegen 20 Uhr raste die Deutsche mit ihrem Auto auf der Freilandstraße in Fahrtrichtung Füssen an der Kontrollstelle vorbei.
Mit 184 km/h auf Fernpassstraße gerast: Frau verliert Führerschein
Das Messgerät blitzte den Wagen der 55-Jährigen auf der Fernpassstraße und zeigte einen Wert von 184 Stundenkilometern an. Abzüglich der gesetzlichen Messtoleranz ergab das schließlich eine Überschreitung der Geschwindigkeit von 78 Km/h.
Die Polizei zog daraufhin die Autofahrerin aus Deutschland aus dem Verkehr. Die 55-Jährige musste sofort an Ort und Stelle ihren Führerschein abgeben und ihren Pkw an der Fernpassstraße B179 erst einmal stehen lassen.
B179 bei Musau: Polizei beschlagnahmt Auto der Raserin
Außerdem ist die Frau ihr Auto erst mal los: Die Beamten beschlagnahmten das Fahrzeug im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft Reutte vorläufig. Die 55-Jährige wird angezeigt wegen Geschwindigkeitsüberschreitung.

Die Dienststelle der Polizei Reutte bearbeitet den Fall. Aber ist der Wagen der deutschen Raserin nun endgültig weg?
Wann wird in Österreich ein Auto beschlagnahmt?
Die österreichische Straßenverkehrsordnung erlaubt der Polizei seit 1. März 2024, bei einer massiven Überschreitung der Geschwindigkeit, das Fahrzeug zu beschlagnahmen. Vorausgesetzt, der Raser oder die Raserin fährt schneller als 80 km/h innerorts oder 90 km/h außerorts.
Wiederholungstäter müssen den Wagen schon bei einem Tempoverstoß von 60 beziehungsweise 70 km/h über dem Limit abgeben. Diese Regel kann auch für Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen gelten – allerdings nur, wenn der Fahrer auch der Halter des Wagens ist.

Später entscheidet die Bezirksverwaltungsbehörde, ob ein Fahrzeug endgültig enteignet und versteigert wird. Vor allem bei Wiederholungsgefahr ist dieser drastische Schritt möglich.
Weitere Nachrichten aus Österreich lesen Sie hier.
Zahlen, Daten und Infos: Das ist Österreich
- Einwohner: 9.158.750 (Stand: 01. Januar 2024)
- Bundeskanzler: Christian Stocker (ÖVP)
- Fläche: 83.882,56 km²
- Bekannte Österreicher: Arnold Schwarzenegger (Schauspieler und ehemaliger Gouverneur Kaliforniens), David Alaba (Fußballstar u.a. bei FC Bayern / Real Madrid), Anna Netrebko (Opernstar), Christoph Waltz (Schauspieler), Marcel Hirscher (Ski-Star), Andreas Gabalier (Sänger), Victoria Swarovski (Moderatorin)
- Grenzen zum Allgäu: Autofahrer erreichen Österreich aus dem Allgäu am einfachsten über die Grenzübergänge Westallgäu (A96 / A14 - Lindau / Bregenz) und Ostallgäu (A7 / B179 - Füssen / Reutte)
- Besonderheit: Eine besondere Grenze nach Österreich gibt es im Oberallgäu. Sie führt von Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Diese österreichische Exklave ist nur über das Allgäu zu erreichen.
- Homepage: www.oesterreich.gv.at
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden