Nach einem pandemiebedingt „unfallarmen“ Jahr 2020 sind im vergangenen Jahr die Unfälle in Österreichs Bundesland Tirol wieder gestiegen, wie die Landespolizeidirektion Tirol in einer Mitteilung zur Verkehrsbilanz 2021 berichtet.
Hauptunfallursachen auf den Straßen Tirols 2021
Die Hauptunfallursachen sind demnach laut Verkehrsbilanz 2021 in Tirol „Unachtsamkeit/Ablenkung, nicht angepasste Geschwindigkeit und Fahruntüchtigkeit“ gewesen.
- Thema "Unachtsamkeit/Ablenkung": 14.062 Fahrerinnen und Fahrer wurden - unter anderem auch im Rahmen von zahlreichen Sonderschwerpunkten - wegen der Verwendung eines Telefons am Steuer von der Polizei erwischt. Im Jahr 2020 waren es 13.838 Fahrer, 2019 waren es 12.206.
- Thema "nicht angepasste Geschwindigkeit": 532.666 Autofahrer waren zu schnell unterwegs. 2020 waren es 502.742. Die deutliche Zunahme im Jahr 2021 hängt laut Polizei primär damit zusammen, dass es gegenüber dem Jahr 2020 wieder zu einer deutlichen Zunahme des Verkehrsaufkommens gekommen ist.
- Thema "Fahruntüchtigkeit": Bei den insgesamt etwa 146.000 durchgeführten Alkoholtests wurde in 3.369 Fällen eine Beeinträchtigung durch Alkohol festgestellt. Damit ergab sich im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Abnahme (2020: 3.032 Fälle). Eine Zunahme gab es wiederum im Bereich „Drogen im Straßenverkehr“: 556 Personen wurden als „Drogen-Lenker“ angehalten und der Behörde angezeigt (im Jahr 2020 waren es 418 und im Jahr 2019 172 Fälle).
Lesen Sie auch: Das kostet Fahren ohne Licht in Kempten und dem Oberallgäu
Verkehrsbilanz Tirol für 2021: Zahl der Unfälle ist gestiegen
Die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 ist im Vergleich zum Vorjahr um zwei auf 28 gestiegen. Trotzdem bedeutet diese Zahl laut Verkehrsbilanz den zweitniedrigsten Wert in Tirol seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen im Jahr 1950.
Jahr - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Verletzte - Tote - Verkehrsunfall mit Sachschaden
2021 - 3.402 - 4.124 - 28 - 14.050
2020 - 3.321 - 4.040 - 26 - 12.943
2019 - 3.784 - 4.598 - 37 - 16.942
Lesen Sie auch: Allgäuer Polizei zeigt sich nach dem Blitzeis-Chaos bei Oberstdorf selbstkritisch
Resümee der Verkehrsbilanz Tirol für 2021
Insgesamt lässt sich laut Polizei sagen, dass auch im Jahr 2021 die Verkehrsbeschränkungen rund um die Corona-Pandemie Einfluss auf das Verkehrsunfallgeschehen in Tirol hatten. Dennoch seien darüber hinaus aber auch spezielle Faktoren für diese positive Langzeitentwicklung verantwortlich: eine ausgezeichnet funktionierende Rettungskette, neue Fahrzeugtechnologien, ausgeklügelte Sicherheitssysteme, viele straßenbauliche Verbesserungen, laufende legistische Anpassungen, mehr Verkehrsdisziplin und eine zwischen den Behörden, der Polizei und anderen Organisationen bestens abgestimmte Verkehrssicherheitsarbeit.
Und auch 2022 will die Tiroler Polizei in enger Abstimmung mit dem Land Tirol entsprechende Schwerpunkte im Verkehr setzen, um weiterhin den aktuellen Entwicklungen zur Steigerung der Verkehrssicherheit gerecht zu werden. (Lesen Sie auch: Mehr als 27.000 Autos und 4000 Lkw pro Tag: Vorarlberg kämpft mit zunehmender Verkehrsbelastung)
Lesen Sie auch:
- In Passau, München, Nürnberg: Feinstaubbelastung auf Bayerns Straßen ist gestiegen
- Von der B19 bis zum Wanderparkplatz: Das sind die Unfallschwerpunkte im Oberallgäu