Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Ärzte: Weichen für Corona-Regeln im Herbst jetzt stellen

Covid-19

Ärzte: Weichen für Corona-Regeln im Herbst jetzt stellen

    • |
    • |
    Laut dem Weltärztebund-Vorsitzenden Frank Ulrich Montgomery sollte die Politik angesichts steigender Inzidenzen und einer für den Herbst erwarteten neuen Welle schnell handeln.
    Laut dem Weltärztebund-Vorsitzenden Frank Ulrich Montgomery sollte die Politik angesichts steigender Inzidenzen und einer für den Herbst erwarteten neuen Welle schnell handeln. Foto: Guido Kirchner

    Führende Ärztevertreter haben die Bundesregierung zu deutlich mehr Tempo bei der Festlegung von Corona-Schutzmaßnahmen für den Herbst aufgefordert.

    Angesichts wieder steigender Inzidenzen und einer für den Herbst erwarteten neuen Welle müsse die Politik rasch handeln, sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery. Der Ärzteverband Marburger Bund forderte, noch vor der Sommerpause die Weichen für eine Neufassung der Corona-Bestimmungen im Infektionsschutzgesetz zu stellen. Nach dem Willen der FDP soll das Gesetz im Sommer beraten, aber erst nach der Bundestagspause angepasst werden, die Anfang September endet. Diesen Zeitplan nannte am Freitag auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

    Corona: Mediziner wollen Gesundheitsnotstand vorbeugen

    "Es wäre verantwortungslos, wenn wir Ende September in eine Regelungslücke schlitterten", sagte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Susanne Johna, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Es gebe eine reale Gefahr gleichzeitiger Wellen von Corona und Influenza zum Ende des Sommers oder am Herbstanfang. Um einem Gesundheitsnotstand vorzubeugen, müsse ein neues Infektionsschutzgesetz harte Maßnahmen ermöglichen. "Wir halten nichts von Schul- und Kitaschließungen", sagte Johna. "Alle anderen Maßnahmen, bis hin zu Kontaktbeschränkungen und einer etwaigen Schließung von Bars und Clubs, sind Instrumente, die in den Kasten gehören." Montgomery warnte in der "Passauer Neuen Presse" (Samstag): "Es darf nicht erst wieder eine lange zermürbende parteipolitische Debatte darüber geben bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kind in den Brunnen gefallen ist."

    Die Maskenpflicht gilt in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens. Teilweise wird zwischen der Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske und einer medizinischen Maske unterschieden.
    Icon Galerie
    11 Bilder
    Bayern lockert die Corona-Regeln. Welche Vorschriften gelten aktuell im Freistaat? Hier die Übersicht.

    Heftige Kritik an der aktuellen Corona-Politik kam auch vom Bundesverband der Deutschen-Industrie (BDI). Eine neue Corona-Welle werde immer wahrscheinlicher, zudem werde man Virus-Mutationen haben, sagte BDI-Chef Siegfried Russwurm den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die Politik läuft sehenden Auges in diese Situation und tritt seit zwei Jahren auf der Stelle. Das macht mich fassungslos."

    Gutachten zu bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen

    Die FDP will zunächst das Gutachten eines Sachverständigenrates zu den bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen abwarten, das am 30. Juni vorgelegt werden soll. "Es wäre Quatsch, wenn die Politik jetzt Schutzmaßnahmen beschließt, bevor die überparteilichen Experten-Empfehlungen vorliegen", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr dem "Tagesspiegel" (Sonntag). Der Vorsitzende des Expertengremiums, Stefan Huster, warnte allerdings im "Spiegel" vor zu hohen Erwartungen an den Abschlussbericht der Kommission. Man werde keine Empfehlungen an die Politik abgeben.

    Einer von mehreren möglichen Vorschlägen zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes innerhalb der Ampel-Koalition ist laut "Welt am Sonntag" eine sogenannte "O-bis-O"-Regelung, laut der die Maskenpflicht in Innenräumen von Oktober bis Ostern wieder eingeführt werden könnte.

    Nutzen einer Maskenpflicht

    Genau darüber zeichnet sich bereits Streit ab. Bundesjustizminister Marco Buschmann hält den Nutzen einer Maskenpflicht offensichtlich noch nicht für wissenschaftlich erwiesen. "Will der Staat Masken vorschreiben, etwa in Innenräumen, muss das evidenzbasiert und verhältnismäßig sein. Ob das der Fall ist, besprechen wir, wenn alle Gutachten vorliegen", sagte der FDP-Politiker der "Rheinischen Post" (Samstag). "Evidenzbasiert", wie Buschmann sich ausdrückte, bedeutet auf Grundlage zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Montgomery widersprach Buschmann vehement: Die "wissenschaftliche Evidenz zum Sinn von Maskenpflicht und Impfen" sei "erdrückend", erklärte in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstag).

    Ab März 2020 hat die Corona-Pandemie das Allgäu fest im Griff: Abstand halten, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen einhalten, Lockdowns durchstehen. All das gehörte wegen der Corona-Pandemie in der Region zum Alltag.
    Icon Galerie
    140 Bilder
    Die letzten Corona-Maßnahmen liefen vor einem Jahr aus. Vieles gerät in Vergessenheit. Doch wie lief die Pandemie im Allgäu ab? Eine Chronologie in Bildern.

    Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Samstagmorgen mit 445,1 an. Am Vortag war der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 427,8 (Vorwoche: 348,9; Vormonat: 407,4) auffällig niedrig gewesen, weil an Fronleichnam (Donnerstag) einige Bundesländer gar keine Zahlen ans RKI übermittelt hatten. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden