Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Corona-Versuch bei Konzert von Tim Bendzko: Wie viel Risiko steckt in Großveranstaltungen?

Corona in Deutschland

Corona-Versuch bei Konzert von Tim Bendzko: Wie viel Risiko steckt in Großveranstaltungen?

    • |
    • |
    Probanden eines Großversuchs der Universitätsmedizin Halle/Saale verfolgen in der Arena Leipzig ein Konzert des Popsängers Tim Bendzko.
    Probanden eines Großversuchs der Universitätsmedizin Halle/Saale verfolgen in der Arena Leipzig ein Konzert des Popsängers Tim Bendzko. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

    Für Tim Bendzko sind die 1400 Zuhörer in der Arena Leipzig alle Weltretter. "Vielen Dank, dass ihr alle hier seid und uns helft, schnellstmöglich zur Normalität zurückzukehren", ruft der 35 Jahre alte Popstar dem Publikum zu. Seine Fans sind an diesem Samstag alle Probanden. Das Bendzko-Konzert ist ein Experiment der Universitätsmedizin Halle. Die Infektiologen wollen herausfinden, wie hoch das Risiko eines Corona-Ausbruchs nach Großveranstaltungen ist. Während Bendzko singt, erheben die Forscher eine große Menge Daten.

    Wie kann es Großveranstaltungen in Corona-Zeiten geben?

    "Es geht um ein evidenzbasiertes Vorgehen", erläuterte Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Uni Halle das Konzept des Corona-Konzerts. Großveranstaltungen sind in Deutschland wegen der Pandemie noch bis mindestens Ende Oktober untersagt. Das trifft die Kultur, aber auch den Sport. Gekle und seine Forscher suchen nach Wegen, um von diesem pauschalen Verbot wegzukommen.

    Es sei richtig gewesen, im März und April das gesellschaftliche Leben runterzufahren, sagte Gekle. Aber jetzt gehe es darum, "risikoadaptiert" zu handeln. Dafür seien Daten nötig. "Wenn man jetzt gefragt wird: Welches Risiko steckt denn in so einer Veranstaltung - dann weiß das keiner", sagte Gekle.

    >> Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Lage im Allgäu und der Welt laufend in unserem News-Blog <<

    Das Experiment begann am Samstagmorgen mit einem aufwendigen Check-in. Bei allen Teilnehmern wurde vor Betreten der Halle Fieber gemessen. Zudem wurden sie mit sogenannten Contact Tracern ausgestattet, die ihre Kontakte registrieren sollten. Sensoren verfolgten die Laufwege. Dazu wurde fluoreszierendes Desinfektionsmittel eingesetzt um sichtbar zu machen, welche Flächen besonders oft angefasst werden. Auch der Flug der Aerosole - kleinste Teilchen in der Luft, die das Virus tragen können - sollte nachvollzogen werden.

    Erste Ergebnisse des Corona-Versuchs sollen in sechs bis acht Wochen da sein

    Für die Studie "Restart-19" wurden am Samstag drei Konzertsituationen simuliert: Eine wie vor Beginn der Corona-Krise, eine mit etwas mehr Sitzabstand zwischen den Zuhörern und eine mit einer Distanz von 1,50 Meter zwischen den Menschen. "Wir untersuchen Risikokonstellationen", sagte Studienleiter Stefan Moritz. Er rechne in sechs bis acht Wochen mit ersten Ergebnissen.

    Die Forscher hatten eigentlich auf etwa 4200 freiwillige Teilnehmer gehofft. Am Ende wurde es nur ein Drittel. Womöglich hätten die Ferienzeit in Sachsen und die wieder ansteigenden Infektionszahlen in Deutschland dazu beigetragen, dass die angepeilten Zahlen nicht erreicht wurden, sagte Studienleiter Stefan Moritz. Doch auch mit den 1400 Probanden ließen sich valide Daten generieren. "Wir haben eine gute Datenqualität."

    >> Lesen Sie auch: Diese Corona-Regeln gelten aktuell in Bayern <<

    Zu denen, die ihren kompletten Samstag in der Arena Leipzig verbrachten, gehörten Kathleen (36) und Felix (37). Sie seien aus Görlitz an der polnischen Grenze für die Studie nach Leipzig gekommen. "Wir sind tatsächlich nicht wegen der Musik hier", sagte Felix. Sie wollten dazu beitragen herauszufinden, wie Kulturveranstaltungen wieder möglich sein können. Der Tag sei anstrengend gewesen. Alle Teilnehmer in der aufgeheizten Halle mussten FFP2-Masken tragen. Auch ein Coronaselbsttest war Pflicht. Laut Moritz war ein Test einer Urlaubsrückkehrerin im Vorfeld positiv ausgefallen.

    Der Großversuch kostete nach Angaben der Universitätsklinik Halle rund eine Million Euro. Finanziert wurde er von den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt. Laut Studienleiter Moritz gibt es inzwischen drei weitere internationale Forscherteams in Australien, Belgien und Dänemark, die ähnliche Experimente planen. Das sei auch ein Ziel gewesen - einen Impuls für mehr Forschung zu Großveranstaltungen zu setzen.

    Popstar Tim Bendzko über Corona-Konzert: Erster Schritt in Richtung Normalität

    Popstar Bendzko zog am Ende des Konzertexperiments ein positives Fazit. Er habe erwartet, dass sich das Ganze etwas steriler und mehr wie eine Versuchsanordnung anfühlen würde. "Aber das hat uns richtig Spaß gemacht. Wir haben im Sommer Autokinokonzerte überstanden. Insofern ist das für uns heute der erste Schritt in Richtung Normalität."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden