Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Facebook und Instagram: Russische Fake-News-Kampagne gegen Corona-Impfungen gestoppt

Fake-News im Internet

Facebook stoppt offenbar russische Fake-News-Kampagne gegen Corona-Impfungen

    • |
    • |
    Facebook hat nach eigenen Angaben zahlreiche Instagram- und FB-Konten aus Russland gelöscht, mit denen versucht worden war, Corona-Impfstoffe in Verruf zu bringen.
    Facebook hat nach eigenen Angaben zahlreiche Instagram- und FB-Konten aus Russland gelöscht, mit denen versucht worden war, Corona-Impfstoffe in Verruf zu bringen. Foto: Yui Mok, dpa (Symbolbild)

    Der Social-Media-Konzern löschte demnach im Juli 65 Facebook-Konten und 243 Instagram-Konten aus Russland, mit denen versucht worden war, Corona-Impfstoffe in Verruf zu bringen. Facebook habe die Konten mit Fazze in Verbindung bringen können, einer Tochtergesellschaft einer im Vereinigten Königreich registrierten Marketingfirma, deren Aktivitäten hauptsächlich von Russland aus betrieben worden seien.

    "Diese (Fazze-)Kampagne funktionierte wie eine Desinformationswaschanlage", heißt es in dem Transparenzbericht von Facebook. "Sie erstellte irreführende Artikel und Petitionen in verschiedenen Foren wie Reddit, Medium, Change.org und Medapply." Die Inhalte seien dann über gefälschte Konten in den sozialen Medien - einschließlich Facebook und Instagram - geteilt worden, um sie zu verbreiten und zu verstärken.

    Fake-News-Kampagne auf Facebook und Instagram gegen Corona-Impfungen: Influencer angeworben

    Dabei seien auch "grobe Spamming-Taktiken" angewandt worden, hieß es weiter. "Der Kernpunkt der Kampagne schien jedoch darin zu bestehen, Influencer mit bereits vorhandenem Publikum auf Instagram, YouTube und TikTok dazu zu bringen, Inhalte zu posten und bestimmte Hashtags zu verwenden, ohne die Herkunft der Beiträge offenzulegen." (Lesen Sie auch: Donald Trump bleibt bei Facebook bis 2023 verbannt).

    Zu den Influencern in Deutschland, die eine Teilnahme an der Kampagne abgelehnt haben, gehört auch der einflussreiche YouTuber Mirko Drotschmann ("MrWissen2Go"). Er hatte den Anwerbeversuch im Mai über Twitter öffentlich gemacht.

    Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.
    Icon Galerie
    6 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden