Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Jugendwort des Jahres 2023 - Das sind die Top drei Wörter

Jugendsprache

Drei Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2023 stehen fest

    • |
    • |
    Die Liste der einst zehn nominierten Wörter für das Jugendwort des Jahres hat sich jetzt auf drei Wörter verschlankt.
    Die Liste der einst zehn nominierten Wörter für das Jugendwort des Jahres hat sich jetzt auf drei Wörter verschlankt. Foto: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)

    "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner kann sich schon mal so langsam vorbereiten: In rund einem Monat soll das "Jugendwort des Jahres" bekanntgegeben werden - und Daubner (62) gilt dafür als eine Art Kult-Ansagerin. Die Liste der einst zehn nominierten Wörter ist auf nur noch drei Favoriten verschlankt worden, wie der Langenscheidt-Verlag am Mittwoch mitteilte. Neben "goofy" (komisch, tollpatschig) seien auch die Begriffe "NPC" (abwertend gemeint, Abkürzung für "Non-Playable-Character") und "Side Eye" (drückt Verachtung aus) ermittelt worden.

    Jugendwort des Jahres 2023 wird von jungen Menschen zwischen 10 und 20 Jahren gewählt

    Nach der erneuten Vorauswahl kann jede und jeder auf der Website "jugendwort.de" einen Favoriten bestimmen. Für die Auswertung relevant sind laut Verlag nur die Stimmen der Teilnehmenden zwischen 10 und 20 Jahren. Der Gewinner werde am 22. Oktober bekanntgegeben.

    "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner gilt als eine Art Kult-Ansagerin für das "Jugendwort des Jahres".
    "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner gilt als eine Art Kult-Ansagerin für das "Jugendwort des Jahres". Foto: Thorsten Jander, dpa

    "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner hatte erstmals 2021 mit dem Thema Jugendwort Aufsehen in sozialen Medien ausgelöst, als sie das Gewinnerwort "cringe" (zum Fremdschämen) in staatstragendem Ton erklärte. Jugendwort des vergangenen Jahres war "smash" (etwas mit jemandem anfangen).

    "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner ist Kult-Ansagerin des Jugendworts des Jahres

    Jugendwort des Jahres in den vergangenen zehn Jahren:

    2022: smash - etwas mit jemandem anfangen

    2021: cringe - peinlich, zum Fremdschämen

    2020: lost - ahnungslos, verwirrt

    2019: kein Jugendwort

    2018: Ehrenmann/Ehrenfrau - guter Mensch

    2017: I bims - Ich bin's

    2016: fly sein - besonders abgehen

    2015: Smombie - Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Personen, die beim Gehen immer aufs Handy schauen und nichts mehr mitbekommen

    2014: Läuft bei dir - Gut gemacht, Du hast es drauf

    2013: Babo - Boss, Chefin/Chef

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden