Der Vulkan auf der Kanareninseln La Palma ist am Montagvormittag plötzlich verstummt: In TV-Aufnahmen waren weder das fauchende Geräusch des ausgestoßenen Vulkanmaterials noch Explosionen zu hören. Über dem Vulkangipfel stand aber immer noch eine Wolke aus Asche und Rauch, wenn auch kleiner als an den Vortagen. Ein Vulkanologe betonte, solche Unterbrechungen eines Vulkanausbruchs seien nicht ungewöhnlich und es sei zu früh, um zu sagen, ob der Ausbruch endgültig beendet sei, berichtete der staatliche TV-Sender RTVE.
Vulkanausbruch auf La Palma: Lava nähert sich dem Meer
Der Lavastrom aus dem Vulkan in der Cumbre Vieja hatte sich zuvor dem Meer genähert. Er sei nur noch gut 800 Meter von der Westküste der kleinen Insel entfernt, berichtete die Zeitung "La Vanguardia". RTVE berichtete, die Behörden hätten deshalb für mehrere Ortschaften eine Ausgangssperre verhängt. Bei dem Kontakt der um die 1.000 Grad heißen Lava mit dem salzigen Meerwasser könnten sich giftige Dämpfe bilden, hieß es zur Begründung. Die Lava hatte sich am Vortag wieder schneller in Richtung der Westküste der Insel bewegt, den Ort Todoque passiert und dabei auch die Kirche San Pio X zerstört. (Lesen Sie auch: Kommerzieller Flugverkehr zur Vulkan-Insel La Palma unterbrochen)
Am Montagmorgen war die Lava noch etwa 1,6 Kilometer vom Meer entfernt, wie RTVE weiter berichtete. In den Ortschaften San Borondón, Marina Alta, Marina Baja und La Condesa durften die Menschen ihre Häuser nicht verlassen und sollten Fenster und Türen geschlossen halten. Weitere Evakuierungen seien zunächst nicht notwendig, da die Menschen aus der von der Lava bedrohten Gegend bereits in Sicherheit gebracht worden seien. (Lesen Sie auch: Erdbeben erschüttert Kreta: Laut Berichten mindestens ein Toter und mehrere Verletzte)