Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Klimaschutz: Keine unterirdische CO2-Speicherung im Land - Zukunft offen

Klimaschutz

Keine unterirdische CO2-Speicherung im Land - Zukunft offen

    • |
    • |
    • |
    Klimaschädliche CO2-Abgase der Industrie sollen nach der Vorstellung von Union und SPD künftig teils auch unterirdisch gelagert werden können. (Symbolbild)
    Klimaschädliche CO2-Abgase der Industrie sollen nach der Vorstellung von Union und SPD künftig teils auch unterirdisch gelagert werden können. (Symbolbild) Foto: Patrick Pleul/dpa

    Die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) soll in Deutschland möglich werden - aber vorerst nicht in Hessen. Für die Grundidee dieser Technologie zeigt sich das Umweltministerium in Wiesbaden allerdings aufgeschlossen.

    Die voraussichtlich neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD will laut Koalitionsvertrag die Abscheidung, unterirdische Speicherung und Nutzung von CO2 ermöglichen - «insbesondere für schwer vermeidbare Emissionen des Industriesektors und für Gaskraftwerke». Dies ergänze «den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien sowie energieeffiziente Produktionsprozesse als unerlässliche Instrumente für das Ziel der Klimaneutralität».

    «Chancen für den Klimaschutz»

    Hessens Umweltminister Ingmar Jung (CDU) hat im März auf Anfrage der FDP-Landtagsfraktion geantwortet, im Bundesland schließe der derzeit geltende Landesentwicklungsplan die CO2-Speicherung im tiefen Untergrund aus. Nach Einschätzung des Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) seien «nach aktuellem Kenntnisstand in Hessen keine ausreichend großen und sicheren Speicherstrukturen vorhanden, die eine Einspeisung von CO2 ermöglichen».

    Nach aktuellen eigenen Angaben bewertet die schwarz-rote Landesregierung diese Technologie gleichwohl als «einen potenziellen Baustein zur Dekarbonisierung» (Verringerung von CO2) und weist auf die «damit einhergehenden Chancen für den Klimaschutz und die wirtschaftliche Entwicklung hin».

    Greenpeace kritisiert CO2-Speicherung

    Gemäß dem schwarz-roten Koalitionsvertrag auf Bundesebene soll CO2-Speicherung auf hoher See ermöglicht werden - und an Land in Regionen, die «geologisch geeignet und akzeptiert» seien. «Dazu wollen wir eine Länderöffnungsklausel einführen», heißt es weiter im Vertrag. Der hessische Umweltminister Jung erklärte auf die FDP-Anfrage, über die Anwendung einer Opt-in-Klausel (Einwilligungsklausel) «hat die Landesregierung noch keine abschließende Entscheidung getroffen».

    Laut der Umweltorganisation Greenpeace beschleunigen CO2-Endlager nicht den Ausbau erneuerbarer Energien, «sondern stehen in direkter Konkurrenz, was Investitionen und Flächennutzung angeht». Ähnliche Pläne hatte bereits die frühere Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, ein entsprechendes Gesetz schaffte es aber nicht mehr durch Bundestag und Bundesrat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden