Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Neue Corona Variante: WHO stuft Omikron vorsorglich als "sehr hohes" globales Risiko ein

Neue Corona-Variante

WHO stuft Omikron als "sehr hohes" globales Risiko ein

    • |
    • |
    Omikron: Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.529, die zunächst im Süden Afrikas entdeckt wurde, wurde von der WHO vorsorglich als Mutation mit "sehr hohem" Risiko eingestuft.
    Omikron: Die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.529, die zunächst im Süden Afrikas entdeckt wurde, wurde von der WHO vorsorglich als Mutation mit "sehr hohem" Risiko eingestuft. Foto: Andre M. Chang, dpa (Symbolbild)

    In einem Dokument, das am Montag veröffentlicht wurde, betont die UN-Behörde jedoch auch, dass die Wissenschaft noch sehr wenig darüber wisse, wie sich Omikron auf den Verlauf der Pandemie auswirken wird. Die Risiko-Bewertung sei deshalb mit einem sehr hohen Unsicherheitsfaktor behaftet und könne sich noch ändern. Lesen Sie auch: Wie gefährlich ist Omikron? Internationale Expertenstimmen zur neuen Corona-Variante

    Es sei noch unklar, wie übertragbar Omikron sei und ob Impfstoffe, Medikamente und Virustests dagegen weniger wirksam seien. Außerdem gebe es Unsicherheiten, was die Möglichkeit von neuerlichen Infektionen von genesenen Covid-Patienten betrifft. Dazu laufe eine Reihe von Studien.

    WHO zur neuen Corona-Mutante Omikron: Höheres Risiko

    Die Einschätzung der WHO beruht unter anderem darauf, dass das im südlichen Afrika entdeckte Omikron eine Reihe von Mutationen aufweist, die in bereits bekannten Varianten zu einem höheren Risiko von wiederholten Infektionen bei Genesenen geführt haben.

    Falls es wegen Omikron zu einem starken Anstieg der Infektionen komme, "könnte das schwere Konsequenzen haben", schrieb die WHO. Besonders Länder, in denen noch wenige Menschen geimpft seien, könnten schwer betroffen sein, hieß es mit indirektem Verweis auf das südliche Afrika.

    Mehr zur Corona-Pandemie auch im Newsblog der Allgäuer Zeitung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden