Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Pressestimmen zum Corona-Konjunkturpaket: "Besser geht es nicht"

Reaktionen

Pressestimmen zum Corona-Konjunkturpaket: "Besser geht es nicht"

    • |
    • |
    Das Corona-Konjunkturprogramm ist beschlossene Sache - und die deutschen Medien sind überwiegend positiv überrascht. Hier Reaktionen und Pressestimmen.
    Das Corona-Konjunkturprogramm ist beschlossene Sache - und die deutschen Medien sind überwiegend positiv überrascht. Hier Reaktionen und Pressestimmen. Foto: dpa

    Die Reaktionen und Pressestimmen zum Corona-Konjunkturpaket (alle Details hier) sind überwiegend einhellig: Die Bundesregierung habe hier "alles richtig gemacht", das Konjukturprogramm ergebe Sinn. Hier ein Überblick über die Pressestimmen:

    "Anders als erwartet, haben sich Union und SPD nicht verzettelt. Die Regierung hat mit dem Konjunkturpaket ein Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. " Tagesspiegel

    "In die Zukunft sollte es investieren, nachhaltig sein und das Land so voranbringen: Das waren die Wunsch-Anforderungen der meisten Experten an jenes Konjunkturpaket, das die Große Koalition nun nach über 20 Stunden Beratungen an zwei Tagen geschnürt hat. Legt man diese Messlatte ans Ergebnis an, dann muss man feststellen: Dieser Anspruch wurde verfehlt. Denn die Regierung setzt sehr einseitig aufs Ankurbeln des Binnenkonsums. Als Überschrift für ihr Programm würde passen: Kauft, kauft und kauft - kauft das Land aus der Krise!" Nürnberger Nachrichten

    "Die Koalition hat ein weitreichendes Konjunkturpaket verabschiedet, das schon vor der Coronakrise nötig war. Dabei widerstand sie der Versuchung, Klientelpolitik zu machen. Doch kurze Fristen bei Entlastungen sind Unsinn." Tagesschau

    " Die Vernunft siegt über ideologische Grabenkämpfe"

    "Das vorab: Ob mit dem gestern Nacht beschlossenen Konjunkturprogramm nun die Wende im Kampf gegen die ökonomischen Folgen der Corona-Krise erzwungen werden kann, das kann im Moment niemand seriös vorhersagen. Dazu ist diese Krise zu gewaltig – und in ihren Wirkungen bislang auch noch zu wenig verstanden. Was man sagen kann: Die Spitzen der Koalition haben nach langen Verhandlungen ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das aus ökonomischer und aus politischer Sicht Hoffnung macht." Zeit

    "Union und SPD haben wieder ein geradezu unfassbares Milliardenpaket geliefert. Es klang schon fast wie eine Rechtfertigung, als Kanzlerin Angela Merkel anmerkte, man wolle damit die Wirtschaft entfesseln und die extrem schwierige Situation überwinden, in die das Coronavirus das Land und die Welt gestürzt hat. Man kann das Paket getrost als best of bezeichnen, als ein Sammelsurium von Forderungen, die sich größtenteils in den Parteiprogrammen von CDU, CSU und SPD finden. Und trotzdem ist das Paket historisch: Es zeigt, wie sehr sich Deutschland verändert hat." Süddeutsche

    "Die Bundesregierung hat ein 130-Milliarden-Paket geschnürt und dabei so ziemlich alles richtig gemacht." Neue Westfälische

    Pressestimmen zum Corona-Konjunkturprogramm: "Der Plan klingt wie aus einem Lehrbuch"

    "Wer das alles liest, muss sagen: Der Plan klingt wie aus einem Lehrbuch. Hilfen für die Konjunktur sind dann gut, wenn sie schnell greifen, zielgenau sind und befristet wirken. Die Wissenschaftler sprechen von den drei "t" – "timely, targeted und temporary". Genau daran halten sich die Koalitionäre. Die Hilfen sollen bereits im Juli wirken, zielen auf die Probleme und sind überwiegend befristet. Besser geht es nicht." Stern

    "Die Koalition hat ein gigantisches Konjunkturpaket geliefert – und macht vieles richtig. (...) 130 Milliarden Euro in diesem und nächstem Jahr. Das ist eine Ansage. Auf die Dax-Rallye darf man gespannt sein. Die Koalition holt zum zweiten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie die Bazooka heraus. Die Regierung feuert Geld aus allen Rohren, in der Hoffnung, Deutschland vor einer langen und tiefen Rezession zu bewahren." WAZ

    "Herausgekommen ist ein Überraschungscoup mit einer gewaltigen Zukunftshoffnung. Dazu gibt es ein Stück Wählerkauf und für die Bevölkerung zahlreiche Beruhigungsmittel verbunden mit der Aussicht auf ein konjunkturpolitisches Strohfeuerchen. Also ein vielversprechender Mix, mit dem CDU, CSU und SPD nicht nur etwas für Wirtschaft und Bürger tun, sondern sich gleich optimal für die Bundestagswahl im kommenden Jahr aufstellen." Handelsblatt

    "Die Einigung zeigt: Deutschland wird von einer großen Koalition regiert, die handlungsfähig ist - zumindest dann, wenn die Probleme besonders groß sind. Die Vernunft siegt über ideologische Grabenkämpfe. Das war in der Finanzkrise 2008/2009 so, das ist auch jetzt wieder gelungen. So richtig es war, die Pandemie durch einen Shutdown kontrollierbar zu machen, so unabdingbar ist es jetzt, die wirtschaftlichen Folgen der Vollbremsung durch Milliardensummen zumindest abzumildern. Eine große Koalition für große Aufgaben, hatte Merkel 2013 gesagt. Jetzt stimmt der Satz endlich einmal." RND

    "Es braucht in diesen Zeiten vor allem ein starkes Signal: "Wir investieren in die Zukunft!" Das hat die Große Koalition nun geliefert. Hoffen wir, dass der "Wumms" möglichst lange anhält." SWR

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden