Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Staatsmedien melden: Lukaschenko ins Präsidentenamt eingeführt

Belarus (Weißrussland)

Staatsmedien melden: Lukaschenko ins Präsidentenamt eingeführt

    • |
    • |
    Alexander Lukaschenko hat sich laut staatlicher Medien zum sechsten Mal ins Präsidentenamt in Belarus einführen lassen.
    Alexander Lukaschenko hat sich laut staatlicher Medien zum sechsten Mal ins Präsidentenamt in Belarus einführen lassen. Foto: Maxim Guchek, dpa (Archiv)

    Der 66-Jährigelegte die rechte Hand auf die Verfassung und schwor den Eid in belarussischer Sprache, wie Staatsmedien in Minsk meldeten. Danach überreichte ihm die Chefin der Wahlkommission, Lidija Jermoschine, die Amtsurkunde.

    Dass die Amtseinführung als Geheimoperation angesetzt wurde, zeige einmal mehr, dass der Machtapparat Angst habe vor Protesten der Bevölkerung, die den Wahlsieg vom 9. August nicht anerkenne, sagte der Politologe Waleri Karbelewitsch in Minsk der Deutschen Presse-Agentur.

    Vor der Amtseinführung hatte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell Lukaschenko das Recht auf das Präsidentenamt klar abgesprochen. Es handele sich um eine "Pseudo-Amtseinführung", schrieb Borrell in einem am Dienstag veröffentlichten Blogeintrag. "Herr Lukaschenko hat jede Legitimität verloren", meinte er.

    Nach der Verfassung musste die Amtseinführung innerhalb von zwei Monaten nach der Präsidentenwahl – also spätestens bis zum 9. Oktober – erfolgen. Einen Termin hatte die Präsidialverwaltung bis zuletzt nicht genannt.

    EU erkennt die Wahl vom 9. August nicht an

    Die EU hatte die Wahl vom 9. August nicht anerkannt. Sie unterstützt die Demokratiebewegung mit der früheren Kandidatin Swetlana Tichanowskaja an der Spitze. Lukaschenko hatte sich mit 80,1 Prozent der Stimmen zum Sieger erklären lassen - nach 26 Jahren an der Macht. Russland hatte ihm zum Sieg gratuliert.

    Seit der Wahl kommt es zu historischen Massenprotesten in Belarus gegen Lukaschenko. Die Demokratiebewegung fordert seinen Rücktritt und eine Neuwahl ohne seine Teilnahme. Lukaschenko hatte einen Rücktritt abgelehnt und damit gedroht, die Armee einzusetzen, um sich die Macht zu sichern. Bei den Demonstrationen gingen Sicherheitskräfte hart gegen die Protestierenden vor.

    Zuletzt hatte Russlands Kremlchef Wladimir Putin dem belarussischen Staatschef einen Milliardenkredit zugesichert und das Ausland vor einer Einmischung gewarnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden