Frische Vollmilch ist bei vielen Menschen beliebt - aber ist auch wirklich gut, was da im Supermarkt zu kaufen ist? Die Stiftung Warentest hat die Probe aufs Exempel gemacht und frische Vollmilch getestet. Unter die Lupe nahmen die Experten traditionell hergestellte und länger haltbare Vollmilch, darunter viele Produkte aus Discountern wie Aldi, Lidl, Rewe oder Netto. Das Ergebnis ist nach Angaben der Stiftung erfreulich.
Frische Vollmilch im Test: Das ist das Ergebnis 2023
- 6 Vollmilch waren sehr gut
- 18 Vollmilch waren gut
- 4 Vollmilch waren befriedigend
Schlechtere Noten als befriedigend bekam kein Milchprodukt im aktuellen Test.
Testsieger wurde die Schwarzwaldmilch Bio Frische Vollmilch mit der Note "Sehr gut" (1,2). Unter den getesteten Produkten war auch eines aus dem Allgäu, nämlich Hof-Milch aus dem Allgäu - Heumilch. Diese erhielt von der Stiftung Warentest die Gesamtnote "Gut", das sensorische Urteil fiel sogar "sehr gut" aus.
Von den sechs besten Vollmilch im Test hatten fünf ein Bio-Siegel. Biomilch biete unter anderem mehr gesunde Fettsäuren als konventionelle Vollmilch, so die Tester. Das betreffe vor allem Alpha-Linolensäure. Je mehr Grünfutter Kühe fressen, desto mehr dieser Omega-3-Fettsäure enthält die Milch. „Die höchsten Gehalte wiesen wir in Heumilch und Biomilch nach,“ so Julia Schwietering, Projektleiterin bei test. Dagegen habe Weidemilch im Test, sofern sie kein Biosiegel trägt, kaum mehr günstige Fettsäuren als konventionelle Milch gehabt.
Klar ist dabei auch: Biomilch hat ihren Preis. Mit Kosten zwischen 1,39 und 1,89 Euro pro Liter war sie bis zu 80 Cent teurer als die günstigste gute Milch für 1,09 Euro, so Stiftung Warentest.
Weitere Erkenntnisse beim Vollmilch-Milch 2023
- In keiner der 28 getesteten Vollmilch wurden Krankheitserreger, Antibiotika-Rückstände oder wesentliche Schadstoffbelastungen gefunden.
- Mikrobiologisch war jede Milch im Test sehr gut – und daher oft länger haltbar als angegeben.
Der ganze Milch-Test ist in der März-Ausgabe der Zeitschrift test erschienen und online unter www.test.de/vollmilch abrufbar.
Die Stiftung Warentest wurde 1964 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie ist als unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts frei bei der Auswahl und Abwicklung ihrer Tests und kauft nach eigenen Angaben Produkte anonym im Handel ein und nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.. Jedes Jahr werden mehr als 30.000 Produkte von den Warentestern unter die Lupe genommen.