Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Tag der Arbeit 2025: Warum ist 1. Mai gesetzlicher Feiertag?

Feiertag 1. Mai

Tag der Arbeit 2025: Warum ist 1. Mai gesetzlicher Feiertag?

    • |
    • |
    Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Hier Bedeutung und Geschichte des "Tags der Arbeit"
    Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Hier Bedeutung und Geschichte des "Tags der Arbeit" Foto: Boris Roessler, dpa (Archiv)

    Der 1. Mai 2025 - dieses Jahr ein Donnerstag - ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, nämlich der "Tag der Arbeit" 2025. Das klingt auf den ersten Blick wie ein Widerspruch. Es waren aber Arbeiter, die vor vielen Jahrzehnten diesen Feiertag erkämpften - und dafür sogar ihr Leben gaben.

    Welche Bedeutung hat der 1. Mai? Was wird an diesem Tag gefeiert? Was hat es mit den Kungebungen und den häufigen Krawallen an diesem Tag auf sich? Hier der Überblick.

    Welche Bedeutung und Geschichte hat der Feiertag Tag der Arbeit?

    Der Maifeiertag geht auf den 1. Mai 1886 zurück. Damals traten in den USA Arbeiter in einen mehrtätigen Generalstreik mit dem Ziel, die tägliche Arbeitszeit von zwölf auf acht Stunden zu reduzieren. Doch die Lage eskalierte. Es kam zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

    Einer der Brennpunkte der Arbeiterproteste war Chicago. Als Polizisten hier eine Arbeiterdemonstration auflösen wollten, warf ein Teilnehmer der Proteste eine Bombe, die einen Polizist tötete. Bei den folgenden Auseinandersetzungen bekannt wurden, starben mehrere Polizisten und wohl über 20 Arbeiter. Hunderte Demonstranten wurden verletzt.

    1. Mai ist schon lange gesetzlicher Feiertag

    Die mit diesem und den darauf folgenden Tagen verbundenen Ereignisse werden als „Haymarket Riot“, „Haymarket Affair“ und „Haymarket Massacre“ bezeichnet. Zum Gedenken an diese Ereignisse wurde der erste Maitag 1889 als "Kampftag der Arbeiterbewegung" ausgerufen. Am 1. Mai 1890 demonstrierten Hunderttausende Menschen weltweit für die Arbeiterrechte. Damit etablierte sich dieser Feiertag.

    Die Nationalsozialisten zerschlugen 1933 die Gewerkschaften und missbrauchten den 1. Mai als "Nationalen Feiertag des deutschen Volkes" für ihre Zwecke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der 1. Mai wieder als "Tag der Arbeit" in Deutschland etabliert und nach den Feiertagsgesetzen der Bundesländer zum gesetzlichen Feiertag gemacht.

    Donnerstag ist also Maifeiertag und der Freitag ein Brückentag: Unterm Strich bedeutet das ein langes Monatswechsel-Wochenende mit viel Verkehr durch Urlauber und Ausflügler, prognostizieren der ADAC und der Auto Club Europa (ACE).

    Voll wird es auf den Straßen bereits in den Mittagsstunden des Mittwochs (30. April), wo sowohl mit frühem Feierabend- als auch mit starkem Reiseverkehr zu rechnen ist. Die Staugefahr wachse zum Nachmittag hin schnell an.

    Stautage sind Mittwoch und Sonntag.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden