Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Tatort heute "Anne und der Tod": Schnellcheck, Handlung und Kritik

Tatort aus Stuttgart

Ein Todesengel? Der Tatort heute dreht sich um Pflegerin Anne

    • |
    • |
    Anne Werner (Katharina-Marie Schubert) erläutert den Kommissaren Thorsten Lannert (Richy Müller, links) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ihren Arbeitsalltag in der mobilen Pflege, der manchmal durch Angehörige noch schwieriger wird - eine Szene aus "Anne und der Tod".
    Anne Werner (Katharina-Marie Schubert) erläutert den Kommissaren Thorsten Lannert (Richy Müller, links) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ihren Arbeitsalltag in der mobilen Pflege, der manchmal durch Angehörige noch schwieriger wird - eine Szene aus "Anne und der Tod". Foto: Maor Waisburd/SWR

    Im Tatort "Anne und der Tod" heute am Sonntag, 24. Juli, ermitteln die Stuttgarter Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz im Umfeld eines mobilen Pflegedienstes. Bei der Folge handelt es sich - wie üblich in der Sommerpause - um eine Wiederholung. Die Folge stammt aus dem Jahr 2019. Lohnt sich das Einschalten? Hier Handlung, Schnellcheck und Kritik.

    Handlung und Schnellcheck: Worum geht es im Tatort heute "Anne und der Tod"?

    Er war alt, pflegebedürftig und bettlägerig. Dennoch sind alle überrascht, als das Herz von Paul Fuchs stehen bleibt. Seine Hausärztin befürchtet ein Verbrechen und ruft die Polizei. Das Verfahren verläuft im Sand. Denn es ist nicht nachzuweisen, dass jemand bewusst Medikamente weggelassen hätte. Auch Christian Hinderer war alt und lag im Krankenbett. Als er am Absatz einer Treppe tot gefunden wird, werden die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) erneut gerufen.

    Die Vorfälle, die sich innerhalb weniger Wochen ereigneten, verbindet etwas: Anne Werner vom mobilen Pflegedienst Elvira. Die herzliche, kompetente Pflegerin hatte sich um beide Männer gekümmert - und wird damit schnell zur Hauptverdächtigen der Folge "Anne und der Tod".

    Das Ermittler-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec, links) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) ermittelt schon seit 1991 in München. Sie haben mit 88 Fällen bisher die meisten Einsätze aller Tatort-Kommissare hinter sich. Seit 2014 werden sie von Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) unterstützt.
    Icon Galerie
    22 Bilder
    Stolze 22 Tatort-Teams ermitteln derzeit im deutschen Fernsehen. Das sind die aktuellen Kommissare und ihre Dienststellen.

    Wen die Ermittler auch befragen, von Hinderers Witwe abgesehen, sind alle voll des Lobes für Anne Werner. Sie sei freundlich, kompetent und einschränkungslos korrekt, und das in einem Beruf, dessen Bedingungen alles andere als einfach sind. Anne Werner selbst streitet den Verdacht ruhig, aber nachdrücklich ab. Trotzdem: Thorsten Lannert und Sebastian Bootz durchleuchten das gesamte Leben der Altenpflegerin, befragen sie immer wieder, lassen nicht locker. Keinesfalls wollen sie ein zweites Mal zu früh aufgeben.

    Den Ermittlern fehlt aber neben Spuren und Zeugen auch ein überzeugendes Motiv. Die Wende könnte nur ein Geständnis der Verdächtigten selbst bringen. So nimmt ein "Tatort"-Krimi Fahrt auf, der sich zur Freude von Fans klassischer Krimi-Handlungen auf die reine Ermittlerarbeit konzentriert: Lannert und Bootz durchleuchten penibel das Leben der alleinerziehenden Mutter - überzeugend gespielt von Katharina Marie Schubert -, die jeden Vorwurf ruhig, aber bestimmt, von sich weist. Nicht nur beim Zuschauer, auch bei den Kommissaren selbst drängt sich zwischenzeitlich die Frage auf, ob deren Ermittlungsmethoden angemessen sind.

    Das sind die Darsteller und Kommissare im Tatort heute "Anne und der Tod"

    • Thorsten Lannert: Richy Müller
    • Sebastian Bootz: Felix Klare
    • Anne Werner: Katharina Marie Schubert
    • Emilia Alvarez: Carolina Vera
    • Daniel Voigt: Jürgen Hartmann
    • Svenja Fuchs: Julischka Eichel
    • Joachim Fuchs: Felix Eitner

    Tatort-Kritik: Lohnt sich das Einschalten bei "Anne und der Tod" heute?

    Wenn man den Kritiken glauben schenkt, dann lohnt sich das Einschalten bei diesem Tatort. Eine der großen Stärken dieser Folge liegt in den geschickt eingesetzten Rückblenden. Immer wieder wird das intensive Verhör von kurzen Episoden aus dem Alltag der Anne Werner und der Lebenswirklichkeit ihrer Patienten unterbrochen. Dieser Krimi macht erfahrbar, was ein Begriff wie Pflegenotstand tatsächlich bedeutet. Hier einige Kritiken und Pressestimmen zum Stuttgarter Tatort "Anne und der Tod" 2019.

    "An die atmosphärische Dichte der Vorgänger will auch „Anne und der Tod“ anknüpfen mit der raffinierten Verflechtung von Szenen der Gegenwart mit Bildern aus der Vergangenheit – oft sogar inmitten der Dialoge. Das ist was für Feinschmecker, aber dafür bleibt die Geschichte für Zuschauer problematisch, die sich gerne am Rätselraten bei der Tätersuche beteiligen wollen." - Augsburger Allgemeine

    "Die Dialoge in diesem "Tatort" sind zum Teil sehr witzig. So wie Pflegerin Anne. Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert ("Wellness für Paare"), die mit dieser Rolle endgültig aus der zweiten Darstellerinnenreihe tritt, spielt sie als eine Frau, die sich offenbar entschlossen hat, noch dem größten Trübsal eine schöne Pointe abzugewinnen. Ein poröser Stolz umhüllt sie." - Spiegel Online

    "Pflegenotstand samt Überforderung, Zeitdruck und Demütigung, fokussiert auf eine großartig aufspielende Katharina Marie Schubert, die für die Titelrolle für den Deutschen Fernsehpreis nominiert war. Die Szenen im Verhörraum bilden den Rahmen, in virtuos montierten Rückblenden werden die Geschehnisse deutlich. So entwickelt der doppelbödige, ungewöhnlich aufgelöste Film nach und nach eine ungeheure Wucht." - TV Spielfilm

    "Auf Stuttgart ist Verlass. Auch „Anne und der Tod“ ist wieder ein ganz starker „Tatort“ aus Stuttgart, der erstmals 2019 ausgestrahlt wurde." - Redaktionsnetzwerk Deutschland

    Er war nur in zwei Tatort-Folgen zu sehen: Dieter Eppler als Kriminalhauptkommissar Liersdahl aus Saarbrücken. Die Spürnase  mit fotografischem Gedächtnis ermittelte in Folge 2 und Folge 33 in den 1970ern.
    Icon Galerie
    6 Bilder
    Was wäre der "Tatort" ohne seine Kommissare? Dementsprechend viele Spürnasen sind bereits in der Krimireihe aufgetreten. Eine Liste ehemaliger Ermittler.

    Tatort in der Wiederholung und Mediathek

    Der Tatort aus Stuttgart läuft am Sonntag, 24. Juli, um 20.15 Uhr in der ARD als Wiederholung aus dem Jahr 2021. Eine weitere Wiederholungen ist am Montag, 25. Juli, um 23.50 Uhr im Ersten zu sehen. Nach Ausstrahlung ist die Tatort-Folge drei Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

    (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden