Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

USA: Supreme-Court-Kandidatin Barrett weicht in Anhörung kontroversen Fragen aus

Supreme Court USA

USA: Supreme-Court-Kandidatin Barrett weicht in Anhörung kontroversen Fragen aus

    • |
    • |
    Die Kandidatin für den US-amerikanischen Supreme Court Amy Coney Barrett hielt sich heute im Senat bei kontroversen Fragen bedeckt.
    Die Kandidatin für den US-amerikanischen Supreme Court Amy Coney Barrett hielt sich heute im Senat bei kontroversen Fragen bedeckt. Foto: picture alliance/Bonnie Cash/Pool The Hill/AP/dpa

    Die Kandidatin von Präsident Donald Trump für das Oberste Gericht der USA hält sich bei zentralen Streitfragen wie das Recht auf Abtreibungen oder gleichgeschlechtliche Ehen bedeckt. Die konservative Juristin Amy Coney Barrett weigerte sich am Dienstag bei ihrer Anhörung im Senat, ihre Position zu vorherigen Entscheidungen des Gerichts zu diesen Themen offenzulegen.

    Wenn sie eine Meinung zu einem Präzedenzfall äußern würde, könne dies Parteien einen Hinweis darauf geben, zu welcher Entscheidung sie in einem konkreten Fall neigen würde, argumentierte Barrett im Justizausschuss des Senats.

    Barrett hält sich bedeckt über Recht auf Abtreibung

    Konkret wollte sie sich nicht zu zwei Präzedenzentscheidungen des Obersten Gerichts äußern, die einige Konservative in den USA kippen wollen. Es sind das Urteil Roe v. Wade von 1973, das das Recht von Frauen auf Abtreibungen für von der US-Verfassung gedeckt erklärte, sowie Obergefell v. Hodges, mit dem dies 2015 auch für gleichgeschlechtliche Ehen festgestellt wurde.

    Sie betonte zugleich, dass sie Diskriminierung "abscheulich" finde. "Ich würde nie auf Basis sexueller Orientierung diskriminieren."

    Keine Antwort auf Frage, ob Trump die Wahl verschieben könnte

    Barrett gab auch keine Antwort auf die Frage der demokratischen Senatorin Dianne Feinstein, ob ein US-Präsident aus ihrer Sicht eine Wahl verschieben könne (mehr zur US-Wahl lesen Sie hier). Wenn sie je mit einer solchen Frage konfrontiert würde, müsste sie erst die Argumente der Parteien hören und sich mit Kollegen beraten, sagte Barrett. Präsident Trump hatte im Sommer zeitweise eine Verschiebung der Wahl ins Gespräch gebracht.

    Barrett soll nach Trumps Willen Nachfolgerin der jüngst verstorbenen liberalen Richterin Ruth Bader Ginsburg werden. Mit ihr bekämen die Konservativen im Supreme Court eine dominierende Mehrheit von sechs der neun Sitze am Gericht. Das Gericht hat oft das letzte Wort bei Rechtsstreitigkeiten zu politisch umkämpften Fragen wie Einwanderung, das Recht auf Abtreibungen oder Waffenbesitz.

    Barrett machte von Ginsburg-Regel Gebrauch

    Barrett bezog sich bei ihrer Weigerung, zu Präzedenzfällen Stellung zu nehmen, auch auf die sogenannte "Ginsburg-Regel". Die legendäre Richterin hatte seinerzeit bei ihrer Anhörung 1993 gesagt, sie werde "keine Andeutungen, keine Prognosen, keine Ausblicke" dazu machen, wie sie in künftigen Fällen urteilen werde. Allerdings hinderte das Ginsburg damals nicht daran, sich klar hinter die Entscheidung des Obersten Gerichts zum Recht auf Abtreibungen zu stellen. Sie betonte, Frauen müssten das Recht haben, darüber zu entscheiden, weil sie sonst aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt würden.

    Die Richter werden vom Präsidenten vorgeschlagen und vom Senat auf Lebenszeit ernannt. Die Republikaner halten im Senat 53 der 100 Sitze. Die Demokraten fordern, dass erst der Sieger der Präsidentenwahl am 3. November über Ginsburgs Nachfolge entscheiden sollte. Sie können eine Ernennung Barretts aber nicht aus eigener Kraft verhindern.

    Barrett gibt keine klaren Auskünfte über ihre Meinung zu Obamacare

    Ihre Strategie ist deswegen, die Wähler mit der Warnung zu mobilisieren, dass ein Gericht mit Barrett die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama kippen dürfte. Barrett hielt sich auch bei ihrer Position zu "Obamacare" bedeckt. Sie betonte aber, dass sie keine Unterhaltung mit Trump zu konkreten Fällen geführt habe. "Ich habe niemandem Zusagen gegeben, wie ich einen Fall entscheiden könnte."

    Sie sei auch nicht "feindselig" gegenüber der Obama-Reform eingestellt, versicherte sie. Barrett hatte die Argumentation des Obersten Gerichts bei einem Urteil kritisiert, mit dem die Reform für verfassungskonform erklärt wurde. Sie betonte jetzt, die Einschätzung habe sich nur auf einen damals behandelten Aspekt bezogen und sollte nicht als Hinweis auf ihre künftige Position gewertet werden.

    Barrett betont ihre Unabhängigkeit

    "Ich bin unabhängig", betonte Barrett an anderer Stelle. "Meine persönlichen Ansichten haben nichts damit zu tun, wie ich Fälle entscheiden könnte."

    In einem persönlichen Moment sprach Barrett über den Effekt, den der Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd bei einer Festnahme auf ihre Familie gehabt habe. Sie hat zwei adoptierte Kinder aus Haiti. Der demokratische Senator Dick Durbin fragte Barrett, ob sie das Video gesehen habe, in dem ein Polizist rund acht Minuten lang sein Knie im Nacken des am Boden liegenden Floyd hielt, der danach starb.

    Das sei sehr persönlich für meine Familie, "wir haben zusammen geweint", sagte Barrett. Sie habe mit ihren Kindern darüber sprechen müssen, welche Folge ihre Hautfarbe in ihrem Leben spielen könne. "Rassismus ist abscheulich", sagte Barrett. "Ich denke, es ist eine unbestreitbare Aussage, dass Rassismus in unserem Land fortbesteht." Lesen Sie dazu auch: Wie der gewaltsame Tod von George Floyd die USA veränderte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden