Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Welche juristischen Verfahren laufen gegen Donald Trump?

Verfahren gegen Ex-US-Präsidenten

Auf einen Blick: Die juristischen Probleme von Donald Trump

    • |
    • |
    Gegen Donald Trump laufen derzeit mehrere juristische Verfahren.
    Gegen Donald Trump laufen derzeit mehrere juristische Verfahren. Foto: Alex Wong, Pool Getty, AP, dpa

    Mitgenommene Geheimdokumente, Betrugsvorwürfe, die Untersuchung zum Angriff auf das US-Kapitol: Kein amerikanischer Ex-Präsident hatte je so weitreichende juristische Probleme wie Donald Trump. Ein Blick auf die aktuell laufenden größeren Verfahren rund um den 76-Jährigen:

    Streit um Regierungsdokumente

    Für Schlagzeilen sorgte im August die Durchsuchung von Trumps Privaträumen in seinem Golfclub Mar-a-Lago, bei der die Bundespolizei FBI unter anderem Dokumente mit den Vermerken "Geheim" und "Streng Geheim" aus seiner Amtszeit beschlagnahmte. Davor bemühte sich das Nationalarchiv - das für die Aufbewahrung von Präsidenten-Unterlagen zuständig ist - monatelang um Papiere von Trump. Beschlagnahmt wurden nach jüngsten Angaben insgesamt etwa 13.000 Dokumente mit fast 22 000 Seiten, darunter rund 100 Unterlagen mit Geheimvermerk. Ursprünglich sprachen die Ermittler sogar von 184 Geheimdokumenten. Dadurch, dass Trump die Papiere bei sich zuhause lagerte, könnte er sich schuldig gemacht haben. Trumps Anwälten gelang es, die Ermittlungen durch die Ernennung eines Sonderprüfers zu verzögern, der untersuchen soll, ob alle Papiere rechtmäßig beschlagnahmt wurden. Das Justizministerium legte dagegen Berufung ein. Bei den Ermittlungen geht es auch um den Vorwurf der Behinderung der Justiz.

    Donald Trump, wie man ihn kennt: Der ehemalige US-Präsident kehrt 2025 wieder in sein Amt zurück. Wir zeigen Stationen seiner umstrittenen ersten Präsidentschaft im Rückblick.
    Icon Galerie
    21 Bilder
    Donald Trumps erste Amtszeit als US-Präsident endete in Gewalt und Lügen. Dennoch wurde er 2024 erneut gewählt. Ein Rückblick auf seine erste Amtszeit und was danach folgte in Bildern.

    Verleumdungsklage nach Vergewaltigungsvorwurf in New York

    Die Autorin E. Jean Carroll warf Trump im Sommer 2019 vor, sie in den 90er Jahren in einem New Yorker Kaufhaus vergewaltigt zu haben. Als Trump das zurückwies ("Erstens: Sie ist nicht mein Typ. Zweitens: Es ist nie passiert.") klagte Carroll mit dem Vorwurf der Verleumdung. Trumps Anwälte verwiesen darauf, dass er als Präsident und damit ein Teil der Regierung nicht wegen Verleumdung verklagt werden könne. Denn seine Äußerung fiel im Weißen Haus nach Fragen von Journalisten. Vor einem Berufungsgericht in Washington liegt nun die Frage, ob Trump dabei im Rahmen seines Präsidentenjobs agierte. Trump könnte allerdings die Verteidigungslinie ausgehebelt haben, als er jüngst den Vorwurf als Lüge bezeichnete - nun definitiv als Privatperson. Das eröffnet Carroll die Möglichkeit, ihre Klage zu aktualisieren.

    Ermittlungen zum Sturm auf das Kapitol

    Trumps Anhänger hatten am 6. Januar 2021 das Parlamentsgebäude in Washington erstürmt, wo gerade der Sieg von Joe Biden bei der Präsidentenwahl offiziell besiegelt werden sollte. Davor hatte Trump sie bei einem Auftritt am Weißen Haus mit einer Wiederholung seiner falschen Wahlbetrugs-Vorwürfe aufgestachelt. Mitglieder eines Untersuchungsausschusses zu dem Angriff im Repräsentantenhaus betonten, dass sie Trump für verantwortlich halten: Denn er habe die Anhänger zum Marsch vor das Kapitol aufgerufen und stundenlang nichts unternommen, als sie zu Gewalt griffen. Der Untersuchungsausschuss beschloss im Oktober den seltenen Eskalationsschritt, mit Trump einen Ex-Präsidenten vorzuladen. Allerdings ist die Zeit dafür knapp, denn im Januar tritt der neugewählte Kongress zusammen, in dem nach Prognosen Trumps Republikaner die Mehrheit haben könnten.

    Unterstützer des US-Präsidenten Trump versuchen eine Absperrung vor dem Kapitol zu durchbrechen. Vor der Bestätigung der Ergebnisse der US-Präsidentenwahl im US-Kongress ist es vor dem Kapitol zu Rangeleien zwischen Anhängern des abgewählten Präsidenten und Sicherheitsleuten gekommen.
    Icon Galerie
    16 Bilder

    Am Rande der Untersuchung offenbarte sich noch weiteres juristisches Risiko für Trump. In einem Rechtsstreit um die Weitergabe eines E-Mail-Wechsels zwischen Trump und einem seiner Anwälte an den Ausschuss stellte ein Richter fest, dass der damalige Präsident vor Gericht unter Eid wissentlich falsche Angaben zum angeblichen Wahlbetrug gemacht habe.

    Betrugsklage in New York

    New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James legte Ende September nach jahrelangen Ermittlungen umfangreiche Vorwürfe unter anderem gegen Trump, das nach ihm benannte Unternehmen und seine drei Kinder Donald Junior, Eric und Ivanka vor. Kern der zivilrechtlichen Klage: Die Trumps hätten Vermögenswerte je nach Bedarf größer oder kleiner dargestellt, um beispielsweise einfacher an Kredite zu kommen oder weniger Steuern zu zahlen. James will unter anderem erreichen, dass die Trumps 250 Millionen Dollar (256 Millionen Euro) als Wiedergutmachung zahlen müssen. Trumps Konzern weist die Vorwürfe zurück. Bei einer Befragung unter Eid verweigerte Trump die Aussage - bis auf die zu seinem Namen.

    Streit um Steuerunterlagen

    Der Finanzausschuss des von den Demokraten kontrollierten Repräsentantenhauses kämpft seit langem darum, Trumps Steuerunterlagen ausgehändigt zu bekommen. Entgegen der politischen Gepflogenheiten in den USA hatte Trump seine Steuererklärung weder als Präsidentschaftskandidat noch nach seinem Einzug ins Weiße Haus öffentlich gemacht. Im August musste Trump einen juristischen Rückschlag in dem Streit einstecken: Ein Gericht in Washington entschied, dass Trump die Unterlagen herausgeben müsse.

    Lesen Sie auch: Ron DeSantis ist einer wie Donald Trump – und bereit fürs Weiße Haus?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden