Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Amnesty International über Winterspiele in Peking 2022: Sportler müssen sich äußern können

Olympia 2022 in Peking

Amnesty: Sportler müssen sich zu Chinas Menschenrechten äußern können

    • |
    • |
    Mitglieder von Amnesty International halten Fackeln, während sie anlässlich eines Protests vor der chinesischen Botschaft die Freilassung von fünf Aktivisten fordern.
    Mitglieder von Amnesty International halten Fackeln, während sie anlässlich eines Protests vor der chinesischen Botschaft die Freilassung von fünf Aktivisten fordern. Foto: Benoit Doppagne, dpa

    Bei den Olympischen Winterspielen in Peking müssen sich die Sportler nach Ansicht von Amnesty International frei zur Menschenrechtslage in China äußern können. "Es darf hier keinerlei Einschränkungen geben", sagte Friederike Adamczak, Sprecherin der Organisation in Deutschland, der Deutschen Presse-Agentur. Das müsse auch für Themen gelten, die die chinesische Regierung für "sensibel" halte. "Das Internationale Olympische Komitee ist dafür verantwortlich, dies sicherzustellen."

    Amnesty International sieht in China Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Aus Sicht von Amnesty geschehen in China "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". "Und zwar in mindestens drei Anklagepunkten, nämlich mit Blick auf Inhaftierung, Verfolgung und Folter." Prominentes Beispiel sei die Lage in der Nordwestregion Xinjiang, wo Angehörige der vorwiegend muslimischen Uiguren oder Kasachen ins Visier des chinesischen Staates gerieten. "Da geht es vor allem darum, diesen Menschen ihre ethnische und religiöse Identität zu nehmen."

    Mindestens eine Million Menschen seien dort seit 2017 ohne rechtliche Grundlage interniert worden. "In den Lagern ist es absolut furchtbar", sagte Adamczak. "Die Menschen wissen oft nicht, warum sie dort sind." Gründe für eine Festnahme könnten Auslandsaufenthalte oder -kontakte, das Verwenden von Whatsapp, das Praktizieren des Islams oder Verstöße gegen die Ein-Kind-Politik sein. (Lesen Sie auch: Xi Jinping zuversichtlich für Winterspiele - Treffen mit IOC-Chef Bach)

    China verletze Menschenrechte: "Menschen in den Lagern aufs Übelste gefoltert"

    "In den Lagern werden die Menschen aufs Übelste gefoltert und misshandelt", sagte Adamczak. "Sie werden unaufhörlich überwacht und indoktriniert." Deutsche Unternehmen müssten aufpassen und ausschließen, "dass es in ihren Lieferketten zu Zwangsarbeit kommt oder zu Arbeit, die den notwendigen internationalen Standards nicht entspricht". Wo es Fragezeichen gebe, müsse Vorsicht geübt werden. (Corona bei den Olympischen Spielen: Erster Fall bei einem Sportler)

    In Xinjiang gibt es schon länger Spannungen zwischen den herrschenden Han-Chinesen und ethnischen Minderheiten. Seit blutigen Unruhen 2009 und mehreren Terroranschlägen greifen die Sicherheitskräfte hart durch. Die Uiguren beklagen kulturelle und religiöse Unterdrückung, während ihnen Peking Separatismus vorwirft. Nach ihrer Machtübernahme 1949 in Peking hatten die Kommunisten das frühere Ostturkestan der Volksrepublik einverleibt.

    Lesen Sie auch: Olympia 2022: Hier laufen die Winterspiele im Free-TV und Live-Stream

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden