ARD und ZDF können nun doch Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland übertragen. Rund anderthalb Jahre nach dem Erfolg im Rechtepoker hat sich die Telekom nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur mit den beiden Sendern über eine Sub-Lizenz für die Heim-EM geeinigt. Das umfangreiche Vertragswerk bietet den öffentlich-rechtlichen TV-Anbietern die Möglichkeit, den Großteil der Partien zu zeigen. Dazu zählen auch die Spiele der deutschen Mannschaft.
Übertragung der Spiele im Fernsehen: Telekom sichert sich Medienrechte für EM 2024
Die Telekom hatte sich im Oktober 2019 überraschend die kompletten Medienrechte für die EM in Deutschland von der Europäischen Fußball-Union UEFA gesichert und sich bei der Ausschreibung unter anderem gegen ARD und ZDF durchgesetzt. Das Unternehmen hatte danach erklärt, einen Teil der Rechte weiterverkaufen zu wollen.
Zusammenarbeit mit Telekom: Ein Großteil der Fußballspiele wird live in ARD und ZDF übertragen
"Wir wollen die EM nicht verstecken und wollen mehr als die vorgeschriebenen Spiele frei empfangbar übertragen", hatte der Telekom-Manager Henning Stiegenroth im vergangenen Jahr in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur gesagt. "Wir wollen mit Partnern zusammenarbeiten." Einiges aber bleibe "exklusiv" bei der Telekom.
Der Rundfunkstaatsvertrag schreibt vor, dass EM-Begegnungen des deutschen Teams, das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Endspiel frei empfangbar sein müssen. Das ist bei klassischen TV-Anbietern wie ARD, ZDF, RTL und Sat.1 gewährleistet, wäre theoretisch aber auch bei einem Internetangebot möglich.
Die Telekom gehört seit einigen Jahren zu den etablierten Sport-Anbietern mit umfangreichen Rechtepaketen. Über die Plattform "MagentaTV" zeigt sie unter anderem Basketball, Eishockey und Drittliga-Fußball.
Lesen Sie auch: Fan-Organisation fordert DFB zum Boykott der Fußball-WM in Katar auf