Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Einzigartig im Alpenraum

20. Lawinentag am Nebelhorn

Einzigartig im Alpenraum

    • |
    • |
    Schaufeln kann Leben retten. Beim Lawinentag lernen Wintersportler, was zu beachten ist.
    Schaufeln kann Leben retten. Beim Lawinentag lernen Wintersportler, was zu beachten ist. Foto: Bergwacht

    Udo Zehetleitner, Senior-Chef der Bergschule Oberallgäu, hatte am 7. Februar 1998 an der Seilbahn-Station Höfatsblick erstmals die Gäste des Lawinentags willkommen geheißen. „Nach längerer Überlegung dachten wir, man könnte ja mal etwas für die Allgemeinheit machen“, sagt der 76-Jährige. Und gleich habe man mit der Nebelhornbahn einen großen Unterstützer und Sponsor mit im Boot gehabt. Mit dabei war von Anfang an auch unsere Zeitung.

    Manfred Müller, der damalige, im Jahr 2012 verstorbene Verlagsleiter der Allgäuer Zeitung hatte als begeisterter Sportler von Anfang an große Sympathie für die Veranstaltung. Mit im Boot waren von Beginn an auch die Oberstdorfer Kurverwaltung, die Allgäuer Bergwacht, die Crew des Rettungshubschraubers Christoph 17 und der bayerische Lawinenwarndienst.

    Udo Zehetleitner zählt zu den Gründern des Lawinentags.
    Udo Zehetleitner zählt zu den Gründern des Lawinentags. Foto: AZ-Archiv

    Das Publikum freilich hat sich in den 20 Jahren geändert. „Früher waren es in erster Linie die klassischen Skitourengeher, heute kommen auch die 14 oder 16 Jahre alten Freerider und Variantenfahrer mit Rastalocken oder Schneeschuhgeher“, sagt Bergschul-Leiter Bernd Zehetleitner. Nach seinen Worten haben an den Lawinentagen seit Beginn etwa 4.000 Wintersportler teilgenommen. Eine vergleichbare Veranstaltung mit so langer Tradition suche man wohl im gesamten Alpenraum vergeblich.

    Der staatlich Bergführer aber stellt klar: „Der Lawinentag ist kein Kurs, sondern eine Informationsveranstaltung.“ Es gehe darum, mit den Grundlagen der Lawinenkunde konfrontiert zu werden und die Rettung in der Praxis auszuprobieren. Der Lawinentag solle eben in erster Linie für die Gefahren sensibilisieren. Wer eigenständig auf Tour unterwegs sein will, der muss sich laut Zehetleitner intensiver mit der Materie befassen. Beispielsweise bieten Alpenvereins-Sektionen oder Bergschulen mehrtägige Lawinenkurse an. „So wird der Tiefschnee zum kalkulierbaren Risiko“: Das war und ist das Motto der Lawinentage bis heute. Es gibt sogar Wintersportler, die schon mehrmals an Lawinentagen teilgenommen haben.

    Infos in Kürze:

    • Seit 20 Jahren veranstalten die Bergschule Oberallgäu, die Allgäuer Zeitung und die Nebelhornbahn zusammen mit anderen Partnern in Oberstdorf im Januar einen Lawinentag. In diesem Winter findet er am Sonntag, 29. Januar 2017 statt.
    • Zu den Inhalten des Kursprogramms zählen unter anderem: Schneedeckenbeurteilung und Lawinenlagebericht, aktuelle Planungs- und Entscheidungsstrategien, richtiges Verhalten bei Lawinengefahr, Kameradenhilfe.
    • Kartenvorverkauf bei den Vorverkaufsstellen der Allgäuer Zeitung.
      Ticket-Hotline: 08 31 / 206 55 55
      www.allgaeuticket.de
      www.lawinentag.de
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden