Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Hüpf vor Freude! Das Allgäu hat jetzt ein Trampolin-Bundesliga-Team

Air Eagles Allgäu

Hüpf vor Freude! Das Allgäu hat jetzt ein Trampolin-Bundesliga-Team

    • |
    • |
    Hannah Lindermeir (18) aus Sulzberg wurde als Einzelcupsiegerin der Trampolin-Bundesliga ausgezeichnet. Das entspricht dem Torschützenkönig der Bundesliga. Jetzt startet sie für die Air Eagles Allgäu des TSV Sulzberg in die neue Runde.
    Hannah Lindermeir (18) aus Sulzberg wurde als Einzelcupsiegerin der Trampolin-Bundesliga ausgezeichnet. Das entspricht dem Torschützenkönig der Bundesliga. Jetzt startet sie für die Air Eagles Allgäu des TSV Sulzberg in die neue Runde. Foto: Ralf Lienert

    Den 18. Mai 2019 haben sich die Trampolinturner der Air Eagles Allgäu, einer Abteilung des TSV Sulzberg, dick im Kalender angestrichen. An diesem Tag steigt das Bundesliga-Finale der vier besten Teams in Cottbus. Die Allgäuer, Neulinge im Oberhaus, wollen dabei sein. Teamchef Stefan Lindermeir ist sich sicher: „Das Potenzial dazu haben wir.“ Zunächst einmal steht aber die Bundesliga-Premiere daheim an – am kommenden Samstag, 27. April, ab 17 Uhr (Einturnen ab 16 Uhr) in der Sulzberger Dreifachturnhalle. Wir beantworten im Vorfeld die wichtigsten Fragen.

    Wie setzt sich die Trampolin-Bundesliga zusammen?

    Der deutsche Vereinsmeister wird seit 1973 jährlich gekrönt. Heuer sind elf Mannschaften dabei, aufgeteilt in zwei regionale Staffeln: Nordost (6) und Südwest (5). Im Südwesten kommt die Konkurrenz für Sulzberg aus Frankfurt/Main, Blecher/Odenthal, Weingarten und Nöttingen. Die Hauptrunde dauert bis 12. Mai. Die jeweils beiden besten Teams jeder Staffel qualifizieren sich für das Finale in Cottbus.

    Wer sind die Titel-Favoriten?

    Der SC Cottbus gilt als heißester Anwärter auf den Sieg, zumal die Brandenburger im Finale Heimvorteil genießen. Die Frankfurt Flyers, die in den vergangenen fünf Jahren vier mal Meister wurden, haben einen personellen Umbruch im Team hinter sich. Auf welchem Niveau sie heuer turnen, meint Lindermeir, sei daher schwer zu sagen. Die Allgäuer selbst sehen sich als Geheimfavorit. Lindermeir sagt: „Wir haben einen breiten Kader. Wenn unsere Sportler weitgehend verletzungsfrei bleiben, haben wir auch eine reelle Chance auf den Titel.“

    Wie lange dauert ein Wettkampf?

    Das zwei- bis zweieinhalbstündige Programm setzt sich zusammen aus drei Durchgängen: einmal Pflicht, zweimal Kür. Die Wertungsrichter achten vor allem auf die Haltung der Sportler und die saubere Ausführung der Elemente. Wichtig ist zudem die sogenannte „Time of fly“ – die Zeit, in der die Turner in der Luft sind. Lindermeir: „Es gibt einen klassischen Spannungsbogen. Das Niveau steigert sich von Durchgang zu Durchgang.“ Jedes Team darf acht Sportler nominieren, pro Durchgang werden jeweils sechs eingesetzt. Die besten vier jedes Teams kommen in die Wertung.

    Wer turnt für die Allgäuer?

    Das Team wurde um die letztjährige Einzelcup-Siegerin Hannah Lindermeir (18, Sulzberg) geformt. Den Kern stellen Oberallgäuer Springer, die beim TV Immenstadt trainieren. Prominente Turner sind der amtierende deutsche Einzelmeister Matthias Pfleiderer (23, Rettenberg) und der mehrfache Titelträger Kyrylo Sonn (28, Bad Kreuznach). Beide haben internationale Erfahrung.

    Wie groß ist der Aufwand für eine Saison in der Bundesliga?

    Einen festen Etat gibt es nicht. Lindermeir spricht von „Breitensport, der auf Ehrenamt fußt“. Seit Oktober des vergangenen Jahres wird hinter den Kulissen akribisch am Projekt Bundesliga gearbeitet. Unterstützung bekommt die Abteilung des TSV Sulzberg dabei auch vom Hauptverein. Zum Saisonauftakt hofft Lindermeir auf eine stattliche Kulisse. Er verspricht eine „beeindruckende Show“ – während des Wettkampfs und drumherum.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden