Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf trotz Corona? Das sagen Passanten
Was denken Oberstdorfer darüber, dass die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf trotz der Corona-Pandemie stattfindet?
Bild: Michelle Aus dem Bruch
Was denken Oberstdorfer darüber, dass die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf trotz der Corona-Pandemie stattfindet?
Bild: Michelle Aus dem Bruch
Die Nordische Ski WM 2021 findet vom 23. Februar bis 7. März statt. Gibt es Bedenken wegen Corona? Wir haben in der Fußgängerzone in Oberstdorf nachgefragt.
In weniger als drei Wochen beginnt die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf. Sportler, Trainer und Journalisten aus der ganzen Welt werden in Oberstdorf zu Gast sein. Wie ist die Stimmung vor Ort? Glauben die Einheimischen, dass durch die Ski-WM die Corona-Zahlen im eigenen Ort steigen? Und: Haben sie Bedenken wegen der britischen Corona-Mutation, die in anderen Ländern schon weiter verbreitet ist als in Deutschland? Unsere Redaktion hat nachgefragt.
Passanten stehen der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf positiv gegenüber
Es zeigt sich, dass die Oberstdorfer der Ski-WM grundsätzlich positiv gegenüber stehen. "Ich finde es völlig in Ordnung", sagt eine Passantin. Andere finden es sogar gut, dass die WM nicht abgesagt oder verschoben worden ist. Denn: "Man hat die ganzen Anlagen installiert, man hat alles gebaut. Es ist wie bei den anderen Veranstaltungen in dem Bereich auch", sagt Josef Maierhofer. Außerdem hätten die Sportler sich bereits für die WM vorbereitet. Und auch ohne Zuschauer sei das Turnier wichtig für den Ort.
"Es ist es jedes Mal ein Highlight, wenn die Sportler aus der ganzen Welt kommen", sagt ein Passant. Auch wenn viele Oberstdorfer enttäuscht sind, dass sie nicht live auf der Zuschauertribüne der Nordischen Ski-WM 2021 sitzen können. Doch: "Man kann es wenigstens am Bildschirm verfolgen."
Verbreitet sich die Corona-Mutation schneller?
Wegen der britischen Corona-Mutation hat die deutsche Bundesregierung Einreisesperren für manche Länder verhängt. Dieses Einreiseverbot gilt auch für Profisportler. Trotzdem nehmen am Turnier viele Sportler aus dem Ausland teil. Darüber, ob sich wegen ihnen das Coronavirus oder dessen Mutationen in Oberstdorf schneller ausbreiten, sind sich viele Passanten uneinig. Der 81-jährige Walter Müller äußert Bedenken. Auch weil er zur Risikogruppe zählt.
Doch er und andere Befragte vertrauen darauf, dass bei der Einreise und vor Ort streng kontrolliert wird. Auf dem WM-Gelände müssen alle Anwesenden FFP2-Masken tragen und sich vor und während der WM alle paar Tage auf das Coronavirus testen lassen. Durch strenge Kontrollen und ein Hygienekonzept könne eine schnellere Ausbreitung des Virus verhindert werden, finden viele Oberstdorfer. Zudem sei die Mutation ja bereits in Deutschland entdeckt worden, sagt Müller.
Auch kritische Stimmen dabei
Andere haben sich dazu noch keine Gedanken gemacht. So lange die Nordische Ski-WM ohne Publikum stattfindet und auf Hygienemaßnahmen geachtet wird, hat ein Passant keine Bedenken. Es finden ja auch andere Sportveranstaltungen statt, sagt er. Vor die Kamera wollte er nicht treten.
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Wer sind die Favoriten?
Können die Deutschen in Oberstdorf ebenso glänzen wie in Seefeld vor zwei Jahren? Wir blicken auf die bekanntesten Sportler, die an dem Großereignis im Allgäu teilnehmen werden - und mögliche Favoriten.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Können die Deutschen in Oberstdorf ebenso glänzen wie in Seefeld vor zwei Jahren? Wir blicken auf die bekanntesten Sportler, die an dem Großereignis im Allgäu teilnehmen werden - und mögliche Favoriten.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Er ist der amtierende Weltmeister im Skifliegen und selbst ein Oberstdorfer - kein Wunder also, dass sich die Allgäuer auch bei der Nordischen Ski-WM 2021 Chancen für Karl Geiger ausrechnen. Doch die Konkurrenz ist nicht ohne...
Bild: Darko Bandic, AP, dpa
Er ist der amtierende Weltmeister im Skifliegen und selbst ein Oberstdorfer - kein Wunder also, dass sich die Allgäuer auch bei der Nordischen Ski-WM 2021 Chancen für Karl Geiger ausrechnen. Doch die Konkurrenz ist nicht ohne...
Bild: Darko Bandic, AP, dpa
... denn der Pole Kamil Stoch gilt ebenfalls als einer der Favoriten. Bei der Vierschanzentournee konnte Geiger zwar in Oberstdorf über den 33-Jährigen triumphieren, doch Stoch holte den Gesamtsieg.
Bild: Daniel Karmann, dpa
... denn der Pole Kamil Stoch gilt ebenfalls als einer der Favoriten. Bei der Vierschanzentournee konnte Geiger zwar in Oberstdorf über den 33-Jährigen triumphieren, doch Stoch holte den Gesamtsieg.
Bild: Daniel Karmann, dpa
Beim Skispringen der Damen liegen Medaillen-Hoffnungen auf der Oberstdorferin Katharina Althaus.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Beim Skispringen der Damen liegen Medaillen-Hoffnungen auf der Oberstdorferin Katharina Althaus.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Bessere Chancen hat da Marita Kramer: Die Österreicherin führt aktuell den Gesamtweltcup im Skispringen der Damen an und siegte auch zuletzt in Titisee-Neustadt.
Bild: Philipp von Ditfurth, dpa
Bessere Chancen hat da Marita Kramer: Die Österreicherin führt aktuell den Gesamtweltcup im Skispringen der Damen an und siegte auch zuletzt in Titisee-Neustadt.
Bild: Philipp von Ditfurth, dpa
Norwegen gilt als traditionelle Ski-Nation, so ist es nicht überraschend, dass Jarl Magnus Riiber als einer der Top-Favoriten in der Nordischen Kombination gilt. Der Norweger führt aktuell auch den Gesamtweltcup in dieser Disziplin an.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Norwegen gilt als traditionelle Ski-Nation, so ist es nicht überraschend, dass Jarl Magnus Riiber als einer der Top-Favoriten in der Nordischen Kombination gilt. Der Norweger führt aktuell auch den Gesamtweltcup in dieser Disziplin an.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Der Olympiasieger, Junioren-Weltmeister und Vizeweltmeister ist Deutschlands heißestes Kombinierer-Eisen. Vinzenz Geiger war im Dezember der Erste, der Dauersieger Jarl Magnus Riiber besiegte – und der Letzte, der die Generalprobe in dessen Abwesenheit gewann. Der 23-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf ist Medaillenkandidat.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Der Olympiasieger, Junioren-Weltmeister und Vizeweltmeister ist Deutschlands heißestes Kombinierer-Eisen. Vinzenz Geiger war im Dezember der Erste, der Dauersieger Jarl Magnus Riiber besiegte – und der Letzte, der die Generalprobe in dessen Abwesenheit gewann. Der 23-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf ist Medaillenkandidat.
Bild: Ralf Lienert (Archiv)
Auch der Langlauf der Damen wird wohl eher ein skandinavisches Festspiel. Als eine der Favoritinnen gilt Therese Johaug: Die Norwegerin feierte zuletzt einen Weltcup-Sieg im Einzel im finnischen Lahti. Sie gilt aufgrund einer Doping-Vergangenheit allerdings als umstrittene Figur im Skisport.
Bild: Emmi Korhonen, dpa
Auch der Langlauf der Damen wird wohl eher ein skandinavisches Festspiel. Als eine der Favoritinnen gilt Therese Johaug: Die Norwegerin feierte zuletzt einen Weltcup-Sieg im Einzel im finnischen Lahti. Sie gilt aufgrund einer Doping-Vergangenheit allerdings als umstrittene Figur im Skisport.
Bild: Emmi Korhonen, dpa
Er ist der Langlauf-Favorit aus Russland: Alexander Bolshunov führt mit fast über tausend Punkten den Gesamtweltcup an. Bei seinem letzten Wettkampf im finnischen Lathi rastete der Russe jedoch aus und rammte einen Kontrahenten. Er wurde daraufhin disqualifiziert.
Bild: Markku Ulander, Lehtikuva, dpa
Er ist der Langlauf-Favorit aus Russland: Alexander Bolshunov führt mit fast über tausend Punkten den Gesamtweltcup an. Bei seinem letzten Wettkampf im finnischen Lathi rastete der Russe jedoch aus und rammte einen Kontrahenten. Er wurde daraufhin disqualifiziert.