Von der Formel E-Strecke in Brooklyn ist die Skyline Manhattans zu sehen.
Bild: imago/Francois Lamand
Von der Formel E-Strecke in Brooklyn ist die Skyline Manhattans zu sehen.
Bild: imago/Francois Lamand
Maximilian Günther aus Rettenberg gewann vor einem Jahr das erste von zwei Formel-E-Rennen in New York City. Der Oberallgäuer mit Wohnsitz in Monaco war im Vorjahr noch für das BMW-Team Andretti Motorsport am Start, fährt diese Saison aber für Nissan in der Elektrorennserie. Am Wochenende stehen gleich zwei Rennen an der US-Ostküste auf dem Programm.
„New York ist ein besonderer Ort und eines meiner Lieblingsrennen im Formel-E-Kalender. Es ist eine unglaubliche Stadt und ein Ort, an den ich gerne mit der Serie reise.“ Die Strecke ist sehr technisch und es gibt einige großartige Überholmöglichkeiten. „Es ist eine klassische Formel-E-Strecke und ich freue mich darauf, wieder Rennen zu fahren. Ich konzentriere mich auf meine Vorbereitung auf das Wochenende und kann es kaum erwarten loszulegen“, sagt Günther.
Aktuell liegt der 25-jährige auf Platz 19 und damit weit hinter seinen eigenen Erwartungen zurück. Sein Teamkollege Sébastien Buemi liegt knapp vor ihm auf Rang 15.
Zuletzt war Günther als Motorsportexperte für das österreichische Fernsehen beim Formel-1-Rennen am Red Bull Ring im Einsatz. Anfang dieser Woche twitterte er dann für seine Fans: „Aufbruch in eine neue Rennwoche.“
Der Brooklyn Street Circuit war Schauplatz von Nissans erstem Sieg in der Formel E, wobei Buemi in Saison 5 (2018/19) die Pole und den Sieg holte. Damals stand der Schweizer im zweiten Rennen als Dritter auf dem Podest.
Lesen Sie auch: Abt kassiert zwei Zeitstrafen und scheitert früh im Extreme E-Rennen
Sowohl Lower Manhattan als auch die Freiheitsstatue sind von der Rennstrecke im Viertel Red Hook in Brooklyn aus sichtbar und bieten eine der kultigsten Kulissen im Formel-E-Kalender.
Den Titel werden wohl vier Fahrer unter sich ausmachen: Edoardo Mortara (Venturi), Jean-Eric Vergne (DS-Techeetah), Stoffel Vandoorne (Mercedes) und Mitch Evans (Jaguar).
Die Rennen kommen live am Samstag und Sonntag jeweils ab 18.30 Uhr auf ProSieben und ran.de