Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Rodeln im Allgäu: Strecken, Bahnen, Tipps - Oberstdorf, Bad Hindelang, Gunzesried, Immenstadt und Pfronten

Offene Rodelstrecken im Allgäu

Das sind die Top 5 Rodelstrecken im Allgäu

    • |
    • |
    Das sind die Top 5 Rodelstrecken im Allgäu
    Das sind die Top 5 Rodelstrecken im Allgäu Foto: Matthias Becker (Symbolbild)

    Skifahren, Langlaufen und Rodeln sind die wohl beliebtesten Sport-Aktivitäten im Winter. Doch während es für Langlaufloipen und Skipisten teure Ausrüstung und eine dicke Schneeunterlage braucht, reicht zum Rodeln schon eine Schneehöhe von ein paar Zentimetern aus. Außerdem genügt ein alter Schlitten, Bob oder Rodel sowie winterfeste Kleidung und schon kann es losgehen.

    Für alle, die nicht ständig den kleinen Hügel hinter dem Haus hoch laufen und runter fahren wollen, hat allgaeuer-zeitung.de fünf der beliebtesten Rodelstrecken im Allgäu herausgesucht:

    Rodeln an der Alpe Rappengschwend bei Gunzesried

    Am hinteren Ende des Gunzesrieder Tals befindet sich die Rodelstrecke an der Alpe Rappengschwend. Von Gunzesried-Säge aus geht es über einen kleinen Hügel hinweg, ehe der eigentliche Aufstieg zur Alpe Rappengschwend beginnt. Man zweigt links von der Straße ab und nach einer langen Geraden und zwei Kurven hat man die Alpe schon fast im Blick. Der Weg zieht sich aber noch einige Minuten.

    Die Rodelstrecke ist nicht übermäßig anspruchsvoll und somit ideal für Kinder und Familien. Beim Herunterfahren sollte man am Anfang genügend Schwung mitnehmen, um eine etwas flachere Passage nicht laufen zu müssen. Außerdem sollte auf die zahlreichen Skitourengeher und Winterwanderer geachtet werden, die den Weg ebenfalls nutzen.

    Die Rodelstrecke an der Rappengschwend im Gunzesrieder Tal ist recht schneesicher und für Kinder sowie Erwachsene geeignet.
    Die Rodelstrecke an der Rappengschwend im Gunzesrieder Tal ist recht schneesicher und für Kinder sowie Erwachsene geeignet. Foto: Carina Jungchen-Wenzlick (Archivbild)
    • Start und Ziel: Am Parkplatz am Ortseingang von Gunzesried-Säge
    • Strecke: Hoch zur Alpe Rappengschwend sind es 3,7 Kilometer mit 320 Höhenmetern
    • Laufzeit: Zwischen 45 und 60 Minuten

    Rodeln am Mittag in Immenstadt

    Die Rodelstrecke am Mittag bei Immenstadt ist eine etwas anspruchsvollere, da teils recht steile und lange Strecke. Ausgangspunkt ist die Talstation der Mittagbahn. Wer es bequem mag, gelangt mit dem Zweier-Sessellift in ein paar Minuten hoch auf den Gipfel. Sportlicher ist hingegen der mühsame Aufstieg über den Forstweg, der sich zuerst durch den Wald schlängelt und an der Mittelstation vorbei hoch zur Bergstation auf rund 1420 Meter führt. Durch die Mittagbahn sind auch mehrere Abfahrten möglich. (Lesen Sie auch: Oberstdorfer Sporthelden zieren Bergbahn-Kabinen)

    Der obere Teil der präparierten Rodelstrecke ist meist schon bei wenig Schnee mit dem Schlitten und Bob befahrbar. Der untere Streckenabschnitt ist oftmals nur bei ausreichender Schneelage rodeltauglich. Rodel können an der Talstation ausgeliehen werden.

    Beim Rodeln am Mittag bei Immenstadt hat man einen herrlichen Ausblick auf den Grünten und das nördliche Oberallgäu.
    Beim Rodeln am Mittag bei Immenstadt hat man einen herrlichen Ausblick auf den Grünten und das nördliche Oberallgäu. Foto: Mittagbahn (Archivbild)
    • Start und Ziel: Talstation der Mittagbahn in Immenstadt
    • Strecke: Knapp 5,2 Kilometer mit rund 650 Höhenmetern
    • Laufzeit: Zwischen 60 und 90 Minuten

    Rodeln am Breitenberg bei Pfronten

    Im Ostallgäu befindet sich die längste Rodelbahn im Allgäu. Am Breitenberg bei Pfronten wartet auf Winterfans fast sieben Kilometer Rodelvergnügen. Die Tour beginnt an der Talstation der Breitenbergbahnen in Pfronten. Mit der Bahn und einem Sessellift geht es fast bis ganz hinauf auf den Breitenberg. Die letzten Meter hoch zur Ostlerhütte am Gipfel sind kein Muss, können aber in rund 20 Minuten zu Fuß zurückgelegt werden.

    Oben angelangt beginnt die lange Rodelstrecke, die sich Richtung Süden bergab schlängelt. Am Parkplatz an der Fallmühle endet die Fahrt. Von dort gelangt man mit dem Bus zurück an die Talstation bei Pfronten.

    Auf der langen Naturrodelbahn am Breitenberg bei Pfronten hat man einen wunderbaren Blick auf die Berge rund ums Tannheimer Tal.
    Auf der langen Naturrodelbahn am Breitenberg bei Pfronten hat man einen wunderbaren Blick auf die Berge rund ums Tannheimer Tal. Foto: E. Reiter, Pfronten Tourismus (Archivbild)
    • Start: An der Talstation am Breitenberg bei Pfronten
    • Ziel: Wanderparkplatz an der Fallmühle
    • Strecke: Rund 7,1 Kilometer mit fast 800 Höhenmetern
    • Laufzeit: Knapp 20 Minuten vom Sessellift zum Gipfel

    Rodeln am Imberger Horn in Hindelang

    Am Imberger Horn in Hindelang gibt es gleich drei Rodelstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Gestartet wird an der Talstation der Hornbahn, wo auch Rodel ausgeliehen werden können. Die knapp 520 Höhenmeter kann man entweder zu Fuß erklimmen oder entspannt mit der Gondel zurücklegen.

    Oben angekommen stehen eine blaue, gelbe und rote Rodelbahn zur Auswahl. Die gelbe Rodelstrecke gilt als die anspruchsvollste Bahn, die blaue als Familienstrecke, die zudem beschneit wird, und die rote Bahn ist eine eher gemächliche "Außenrum-Strecke" für Genießer.

    Am Imberger Horn in Hindelang stehen gleich drei Rodelstrecken zur Auswahl.
    Am Imberger Horn in Hindelang stehen gleich drei Rodelstrecken zur Auswahl. Foto: Wolfgang B. Kleiner, Bad Hindelang Tourismus (Archivbild)
    • Start und Ziel: Talstation der Hornbahn Hindelang
    • Strecken: Alle drei Strecken sind zwischen drei und 3,5 Kilometer lang
    • Laufzeit: Zwischen 45 und 60 Minuten
    • Hinweis: Rodelbahnen wegen Schneemangel geschlossen (Stand 24.01.)

    Rodeln an der Gaisalpe bei Oberstdorf

    Die Straße von Reichenbach bei Oberstdorf zur Gaisalpe unterhalb des Rubihorns ist nicht nur im Sommer viel begangen. Im Winter eignet sich der Weg perfekt zur Rodelstrecke. Der Aufstieg zum Berggasthof dauert vom Parkplatz bei Reichenbach rund eine halbe bis dreiviertel Stunde und ist gut ausgeschildert. Dabei sind knapp 270 Höhenmeter zu überwinden.

    Der Weg ist nicht übermäßig steil und hat auch kaum flache Passagen, die beim Runtersausen ins Tal stören würden - perfekt für junge und alte Rodelfans. Die Gaisalpe ist im Winter zudem bewirtet, sodass man sich zwischen dem kräftezehrenden Aufstieg und dem Rodelvergnügen ausreichend stärken kann.

    Der Parkplatz in Reichenbach bei Oberstdorf ist Ausgangs- und Endpunkt der Rodeltour zur Gaisalpe.
    Der Parkplatz in Reichenbach bei Oberstdorf ist Ausgangs- und Endpunkt der Rodeltour zur Gaisalpe. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
    • Start und Ziel: Am Parkplatz in Reichenbach bei Oberstdorf
    • Strecke: Hinauf zur Gaisalpe sind es 2,4 Kilometer mit knapp 200 Höhenmetern
    • Laufzeit: Zwischen 45 und 60 Minuten

    Lesen Sie auch: Saisonstart an der Zugspitze: So war der Andrang der Skifahrer

    Rodeln im Allgäu: Diese Rodelbahnen sind offen

    Auch bei folgenden Rodelstrecken in Sonthofen lohnt sich ein Besuch. Diese sind aktuell geöffnet (Stand 24.01.):

    • Rodelmöglichkeit Schwäbele Holz
    • Rodelmöglichkeit Sonthofer Hof
    • Rodelmöglichkeit Strausberghütte - Imberg

    Der Artikel stammt aus unserem Archiv und erschien erstmals im Januar 2022.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden