Lokales
Anzeige
Sicher auf zwei Rädern Jubiläumstour: Zweirad Lämmle - Tourentipp
Weil Markus Auger als Schreiner sämtliche Möglichkeiten hat, kommt am Ende eines Möbelbau-Projektes immer eine individuelle Maßanfertigung heraus. Und„Maßanfertigung“ definiert sich dabei nicht alleine mit den Abmessungen. Auch bei der Wahl der Materialien - etwa die Kombination mit Massivholz und Glas - oder der Anwendung von exklusiven Farb- oder Glanzlackierungen zeigt sich die Fähigkeit, ganz auf die Wünsche und Möglichkeiten der Kunden einzugehen. „Bei vielen Projekten sind meinen Kunden und mir wenig Grenzen gesetzt“, sagt Markus Auger. „Das empfinde ich als ungemein erfüllend, weil es das Arbeiten sehr spannend macht.“
Die Gemeinde Rot an der Rot hat rund 4600 Einwohner, ist circa 63 km² groß und liegt im schönen Rottal. Es gibt kleine und mittelständische Familienbetriebe in den unterschiedlichsten Branchen. Darüber hinaus bietet die Gemeinde für Einheimische und Gäste zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten, ein lebhaftes Vereinsleben sowie eine vielfältige Infrastruktur.
Rolf Mußotter weiß, wie man mit Finanzen umgeht. Er blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück. Mit seinem Team von Experten berät er seine Kunden in den Bereichen Versicherung, Vorsorge, Wohnen und Immobilien sowie beim Vermögensaufbau. Nicht nur Mußotter selbst, sondern das gesamte Team hat Erfahrung und Expertise rund um das Thema Geld. 
Bernardi Bräu bei Rettenberg feiert seinen zehnten Geburtstag Die Bier Alp unterm Grünten in Rettenberg feiert 5-jähriges Jubiläum
Feiert mit uns 100 Jahre Trachtenkapelle Westendorf!
Nach dem späten Wintereinbruch im Allgäu liegt nun endlich Frühling in der Luft – gerade rechtzeitig zum diesjährigen „Künstlermarkt im Frühjahr“ in der Kaufbeurer Altstadt. Am Sonntag, 5. Mai, präsentieren von 11 bis 17 Uhr wieder rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Kaiser-Max-Straße ihre Waren. Stöbern Sie in bunten Dekorationsartikeln und liebevoll gefertigten Schätzen. Die Kunsthandwerker bieten alles, was das Herz begehrt: schönen Schmuck in vielen Variationen, geschmackvolle Lederwaren, duftende Naturseifen, Kerzen oder Bekleidung. Außerdem gibt es ein vielfältiges Angebot aus Ton und Stoff. Zudem bieten einige Handwerker den Besucherinnen und Besuchern die interessante Möglichkeit, ihnen bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter zu schauen.
Bei der ehemaligen Aussegnungshalle handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit seitlich eingeschossigen Anbauten. Die zum Friedhof orientierte, giebelständige Hauptfassade (Osten) ist reich gegliedert und verziert. An den Seitenfassaden (Norden & Süden) sind Gebälk und Fenster akzentuiert, während die Rückseite (Westen) sich nahezu schmucklos präsentiert. Die ehemalige Aussegnungshalle erfuhr den größten Eingriff in die Substanz, da die kassettierte Stuckdecke durch den Einbau einer damals notwendigen Akustikdecke stark in ihrem Bestand dezimiert wurde. Die Raumstrukturen wurden in den 70er Jahren an die Bedürfnisse der Stadtkapelle angepasst, weshalb alle südlichen Kammern vollständig zurückgebaut und die Trennwände entfernt wurden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden