Lokales
Anzeige
Der Zusammenhalt eines Dorfes steht und fällt mit dem Gemeinschaftsgefühl und dem Miteinander der Ortsansässigen. Mauerstetten hat mit seiner vielfältigen Vereinslandschaft einiges an Angeboten zu bieten, die das Wir-Gefühl stärken. Besonders beim Feiern und Genießen lässt es sich gut zusammenfinden. Ein fester Termin für´s Zusammenkommen ist das traditionelle Dorffest der Blasmusik Mauerstetten. 
Die Freiwillige Feuerwehr Wald wurde 1874 gegründet und ist somit seit 150 Jahren im Dienst für die Gemeinde Wald und ihre Bürger. Bereits 1875 zählte sie 50 aktive Mitglieder, die Michael Eberspacher zu ihrem ersten Kommandant wählten. Zu dieser Zeit finanzierten sich die Floriansjünger noch aus ihrer eigenen Tasche und durch Spenden. Die Feuerwehr wuchs schnell in ihrer Mitgliederzahl und konnte bereits zu ihrem 25-jährigen Jubiläum auf 92 Mitglieder zählen. Zur Zeit der ersten Weltkrieges waren zudem auf Grund des Mangels an Männern die Frauen der Gemeinde aktiv und durften auf zwei gelöschte Brände ihrerseits stolz sein. Im Jahre 1987 gründete sich die erste Feuerwehr-Damengruppe des Landkreises Ostallgäu in Wald.
Kaum lässt der Sommer die Temperaturen so richtig steigen oder die Sonne bricht durch die dicke Wolkendecke, schon riecht man es. Irgendjemand hat den Grill angeschmissen. Markant ziehen die Grillaromen durch die Nachbarschaft und einem läuft das Wasser im Mund zusammen. Da hilft nur eines: Selbst mal wieder grillen und den Sommer von seiner kulinarischen Seite genießen. 
Inmitten idyllischer Natur, umgeben vom Illerauwald und vielen Badeseen, liegt die Gemeinde Kirchdorf an der Iller. In Stadtnähe genießen die Einwohner alle Vorzüge des ländlichen Raumes. Neben zahlreichen Erholungsmöglichkeiten verfügt die Gemeinde über ein vielfältiges Freizeit- und Vereinsangebot.
Ob Wohnwagen, Busse, Transporter oder das eigene Auto – in Westerheim finden Sie jetzt den richtigen Anlaufpunkt für die Fahrzeugpflege Ihres Wagens. Auf den sechs Waschplätzen, deren Technologie von der heimischen Firma Christ kommt, setzt der K&K Waschpark neue Maßstäbe, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Waschplätze sind zum Beispiel schlicht größer. So wird den Nutzern ein einfaches und bequemes Arbeiten ermöglicht. Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich verrenken musste, um das eigene Auto wirklich sauber zu bekommen. Für große Fahrzeuge gibt es hier zudem ein besonderes Angebot. Zwei der komplett überdachten Waschplätze sind mit einer eigenen Plattform ausgestattet. Auf diese Weise können die Halter von Wohnmobilen, Bussen und Co. unkompliziert und gründlich das Dach reinigen.
Messe MIR auf dem MODEON-Gelände in Marktoberdorf Zwischen Leben und Tod: Richtig reagieren bei Notfällen
Das Zentrum jeder Gemeindeverwaltung ist das Rathaus. So auch in Memmingerberg. Hier wird das Rathaus gleichzeitig für die Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg genutzt. Jetzt wurde es grundlegen umgebaut und an vielen Stellen modernisiert. Das Gebäude entstand 1977 im Rahmen der Gebietsreform – nun, nach über 45 Jahren der Nutzung, wurde es Zeit, das Rathaus grundlegend zu modernisieren. „Im Bereich Hochbau stand das Rathaus bei uns in den letzten Jahren etwas hinten an. Zuerst waren die Themen Schule und Kindergarten Aus- und Umbau auf unserer Agenda. Jetzt aber war es an der Reihe, hier einmal für die Zukunft zu investieren,“ erklärt Alwin Lichtensteiger, Bauherr des Projekts und 1. Bürgermeister von Memmingerberg.
Dagmar Porst ist nicht nur bekannt für hohe Friseurkunst und ihre Kundennähe, sondern auch für viele Innovationen, die sie in ihrem „Salon Dagmar“ einführte: Die heiße Schere, den sogenannten Care Cut, den Calligraphy Cut und Vitahairlight, ein medizinisch geprüftes Gerät, das mit Licht die Kopfhaut stimuliert und den Haarnachwuchs fördert. Zudem setzt sie auf Produkte, die rein aus ökologischen Inhaltsstoffe bestehen. „Am Ende zahlt sich Qualität immer aus,“ betont die Friseurmeisterin, deren Kunden von nah und fern kommen. 
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden