Lokales
Anzeige
Regionalität hat auch im Energiesektor an Bedeutung gewonnen. Einen Ansprechpartner zu haben, der vor Ort präsent ist, ist für Kunden immer entscheidender. Mittlerweile decken regionale Messdienstleister schon 20 Prozent der Wärmemessungen in Deutschland ab. Einer davon ist die RegioMess Wärmedienst OHG. Seit 25 Jahren hält das Unternehmen erfolgreich gegen Großkonzerne an und ist im Allgäu der Ansprechpartner, wenn es um Energieverbrauch geht. 
Konfliktprävention in der Erbengemeinschaft Steuerrecht: Eine Verantwortungsgemeinschaft gründen?
„Ein Eldorado für aller Keglerinnen und Kegler“ titelte das Allgäuer Anzeigeblatt in der Wochenendausgabe vom 5./6. Oktober 1974. Und weiter: Mit dem neuen Lokal in der Grüntenstr. 15a konnte der ortsansässige Kaufmann Wolfgang Frick (damals 31 Jahre alt) nicht nur zwei Bundes-Kegelbahnen in Betrieb nehmen, sondern habe zudem auch ein „gastronomisches Schmuckkästlein“ geschaffen, so lautete der Artikel. Bei Familie Frick lag damals schon das Kegeln im Blut und im Hause zeugt noch so mache Trophäe von in- und ausländischen Siegen. Wolfgang Frick rief schon früh den Sportkegelclub Blaichach ins Leben. Mit der Zeit reifte in ihm – angeregt durch seine Clubkameraden – der Plan, eine eigene Kegelbahn zu bauen. Das passende Grundstück dafür bekam er von Papa Hugo Frick geschenkt. Die beiden vollautomatischen Bundeskegelbahnen wurden nach dem neuesten technischen Stand geschaffen: 27 Meter lange vollautomatische Asphaltbahnen mit Totalisator, d. h. auf einem Zählwerk wurden Schub, gefallene Holz und das Gesamtergebnis angezeigt. Wohltuend für das Auge war damals die in lindgrün gehaltene Decken- und Wandverkleidung aus Fichte – soweit die Presse damals. Bei den Älteren wird das gemütliche Speiselokal in Blaichach noch als „Grüntenkegelstuben“ im Gedächtnis geblieben sein, heute heißt es „Rama-Romacentro“. (ej)
Das Kinderfest gehört zu Memmingen wie der Memminger Mau. Bereits seit über 450 Jahren gibt es diese Tradition eines Festes speziell für den Nachwuchs der Stadt. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1571. Seit 1955 findet das Kinderfest immer in der Woche vor den Sommerferien statt. 
Der Fischertag Memmingen ist eine der Veranstaltungen im Kalender der Maustadt, die einfach nicht wegzudenken sind. Fest ist der Fischertag mit der Geschichte der Stadt verwurzelt und doch verspricht er jedes Jahr wieder ein einmaliges Erlebnis. Wir sprechen mit einem der vielen Köpfe hinter dem Traditionsfest - Thorsten Burghart.
Seit zehn Jahren modernisiert, baut und erweitert die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus in Kaufbeuren jetzt schon. Ende Juli haben der Baulärm und der Baustellenschmutz endgültig ein Ende. Denn: Die Arbeiten im Altbau des C-Gebäudes sind abgeschlossen. 2021 wurde hier mit der Sanierung begonnen. Mit der damit verbundenen Modernisierung geht es für Patienten und Mitarbeitende der Klinik einen großen Schritt nach vorne. 
Ein Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es ist der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer, das uns zu den entlegensten Orten bringt. Damit es uns für lange Zeit ein treuer Begleiter sein kann, ist regelmäßige Pflege und Wartung von großer Bedeutung. Und hier kommt der Autoservice ins Spiel: Ihr verlässlicher Partner für einen reibungslosen Fahrgenuss!
Wolle Fenkart, ein Traditionsgeschäft in Sonthofen, feiert sein 50-jähriges Bestehen und erlebt gleichzeitig einen Neuanfang. Andrea Wille, die den Laden 32 Jahre lang geführt hat, entschied sich letztes Jahr, in den Ruhestand zu gehen. Durch Zufall erfuhr Elke Richter im Dezember von der Suche nach einer Nachfolgerin und zeigte sofort Interesse. „Das war unser erster Kontakt. Letztendlich habe ich den Laden dann auch bekommen und wir haben alles unter Dach und Fach gebracht“, berichtet Richter. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übernahme begann Ende Mai die Renovierung des Ladens, der dann am 6. Juli feierlich neu eröffnet wurde. 
Das Restaurant La Mamma in Missen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Lokals beginnt bereits im Jahr 1998, als die Pizzeria im Ferienpark in Missen-Wilhams eröffnet wurde, einer Ferienanlage mit 130 Wohnungen. Die Leitung lag damals in den Händen von Magherita, der jetzigen Köchin des La Mamma, die auch ebenso genannt wird. Nach fünf erfolgreichen Jahren endete der Pachtvertrag.
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden