Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

VBAO-Voralpencup 2025: Leiblachlauf, Hochsträßlauf, Hauchenberglauf und Eistobellauf sind die Stationen

Laufserie im Westallgäu

Modus und Termine: Das ist der VBAO-Voralpencup 2025

    • |
    • |
    • |
    Beim Leiblachlauf in Hergensweiler 2024 waren insgesamt 496 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen am Start. Der Wettkampf eröffnet auch in diesem Jahr den VBAO-Voralpencup
    Beim Leiblachlauf in Hergensweiler 2024 waren insgesamt 496 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen am Start. Der Wettkampf eröffnet auch in diesem Jahr den VBAO-Voralpencup Foto: Lukas Huber (Archiv)

    Vier Rennen bilden in diesem Jahr den VBAO-Voralpencup: der Leiblachlauf in Hergensweiler, der neue Hochsträß Trailrun in Oberreute, der Hauchenberglauf in Weitnau und der Eistobellauf in Maierhöfen. Ersterer eröffnet an diesem Samstagnachmittag die Laufserie.

    In die Gesamtwertung zählen am Ende alle Läufe, es gibt kein Streichresultat. Es werden jeweils Punkte verteilt, die sich an der Platzierung orientieren. So bekommen die Sieger jeweils 200 Zähler.

    Wertungsklassen des VBAO-Voralpencups

    Frauen allgemein (alle Jahrgänge),
    Vorjahressiegerin: Nathalie Rauh (TV Kempten)

    Frauen 40 (1966 bis 1985),
    Vorjahressiegerin: Angelika Rauh (TV Kempten)

    Frauen 60 (1965 und älter),
    Vorjahressiegerin: Petra Bertling (TV Weitnau)

    Männer allgemein (alle Jahrgänge),
    Vorjahressieger: Jakob Mayer (Sport Haschko)

    Männer 40 (1966 bis 1985)
    Vorjahressieger: Michael Kurray (Sport Haschko)

    Männer 60 (1965 und älter)
    Vorjahressieger: Josef Milz (SV Oberreute)

    Leiblachlauf Hergensweiler

    Wer in der Gesamtwertung der des VBAO-Voralpencups eine Rolle spielen will, sollte die Station (Start um 15 Uhr an der Leiblachhalle) nicht verpassen. Der Leiblachlauf lohnt sich nicht nur in sportlicher Hinsicht, denn die Strecke bietet eine abwechslungsreiche Landschaft. Teilnehmer laufen über Asphalt, einen großen Teil nehmen aber Pfade, teils mit Wurzeln, ein, was anspruchsvoll sein kann. Gerade wegen zuletzt viel Regens kann es an manchen Stellen etwas tief und rutschig sein, weshalb der TSV Hergensweiler, der den Lauf ausrichtet, Trailrunningschuhe empfiehlt.

    Leiblachlauf

    Daten und Fakten Icon Pfeilspitze nach unten

    Termin: Samstag, 5. April, (15 Uhr)

    Länge: 11,7 Kilometer

    Höhenmeter: 230

    Veranstalter: TSV Hergensweiler

    Anmeldung: vor Ort

    Infos: www.tsv-hergensweiler.de

    Der Leiblachlauf führt an der Kapelle St. Antonius vorbei.
    Der Leiblachlauf führt an der Kapelle St. Antonius vorbei. Foto: TSV Hergensweiler (Archiv)

    Hochsträß Trailrun Oberreute

    Der Wettkampf ist neu im Westallgäuer Laufkalender. Die Strecke, die über einen strammen Anstieg auf die Martinshöhe führt, geht auch am Moorweiher im Wildrosenmoos vorbei. Der Weg gilt als sehenswert. „Es ist das schönste Wandergebiet unserer Gemeinde“, berichtet Sebastian Milz, Vorstand beim SV Oberreute. Der Verein hofft, mit der Veranstaltung ein breites Publikum ansprechen zu können – nicht nur diejenigen, die auf die Wertung der Serie aus sind. Start und Ziel sind im Kurpark. Dort werden auch Nachwuchswettbewerbe in unterschiedlichen Altersklassen ausgetragen. „Wir hoffen, dass viele Kinder teilnehmen“, sagt Milz.

    Hochsträß Trailrun

    Daten und Fakten Icon Pfeilspitze nach unten

    Termin: Samstag, 7. Juni, (16 Uhr)

    Länge: 9,4 Kilometer

    Höhenmeter: 290

    Online-Anmeldung: www.sportverein-oberreute.de

    Sebastian Milz (links) und Simon Fischer vom SV Oberreute testen die Hochsträß-Strecke.
    Sebastian Milz (links) und Simon Fischer vom SV Oberreute testen die Hochsträß-Strecke. Foto: B. Schmid

    Walter Riedle Hauchenberglauf Weitnau

    Zum 40. und letzten Mal lädt der TV Weitnau zu seinem Berglauf von der Schule aus auf den 1244 Meter hohen Hauchenberg ein – ein beliebter Aussichtspunkt bei Wanderern. Der Grund, dass der TV den traditionsreichen Wettkampf nicht mehr ausrichtet, ist, dass er nicht mehr genügend ehrenamtliche Helfer dafür stellen kann. Beim kürzesten Rennen des Cups absolvieren die Teilnehmer im Vergleich zu den anderen Stationen mit Abstand die meisten Höhenmeter. Und im Gegensatz zu den anderen ist es auch kein Rundkurs. Die Strecke führt über eine Teerstraße, aber auch über Schotter-, Wald- und Wiesenwege.

    Hauchenberglauf

    Daten und Fakten Icon Pfeilspitze nach unten

    Termin: Samstag, 12. Juli (17 Uhr)

    Länge: 6,8 Kilometer

    Höhenmeter: 509

    Veranstalter: TV Weitnau

    Online-Anmeldung: www.tv-weitnau.de

    Eistobellauf Maierhöfen

    Der Wettbewerb wechselt sich mit dem Kugelberglauf ab und findet deshalb nur alle zwei Jahre statt. Der Traillauf führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das malerische Naturschutzgebiet, das vor allem bei Ausflüglern beliebt ist. In der Klamm gibt es schmale Pfade, aber auch Holzstege und Brücken. Dabei geht es an rauschenden Wasserfällen vorbei. Der Start wie auch das Ziel befindet sich an der Iberghalle in Maierhöfen, auf der Strecke geht es durch Riedholz und dann durch den Eistobel. Am Abend (19 Uhr) werden nicht nur die Sieger des Rennens, sondern der gesamten Serie gekürt.

    Eistobellauf

    Daten und Fakten Icon Pfeilspitze nach unten

    Termin: Samstag, 26. Juli (17 Uhr)

    Länge: 10,6 Kilometer

    Höhenmeter: 180

    Veranstalter: SV Maierhöfen-Grünenbach

    Online-Anmeldung: www.sv-mg.de/eistobellauf

    Beim Eistobellauf hören Teilnehmer das Wasser rauschen.
    Beim Eistobellauf hören Teilnehmer das Wasser rauschen. Foto: Matthias Becker (Archiv)

    Vielfältiger Laufkalender 2025 in der Region Allgäu

    Was den Wettkampfkalender außerhalb des VBAO-Voralpencups betrifft, haben Laufbegeisterte aus dem Westallgäu im laufenden Jahr viele Optionen. Die Vielfalt ist riesengroß. Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt: Es sind Rennen im Frühjahr, Sommer, Herbst und sogar im tiefsten Winter geboten, es gibt Marathon- oder Halbmarathonläufe genauso wie kürzere Strecken und Ultradistanzen.

    Es stehen Läufe auf der Straße mit viel oder wenig Steigung im Kalender, es gibt Trailrunningwettkämpfe auf schmalen Wurzelpfaden, bei denen man Berge hinauf- und wieder hinabsteigt – und in Isny und im Montafon sind sogar Kräftemessen geplant, bei dem sich die Teilnehmer auf einer ziemlich steilen Skisprungschanze hinaufkämpfen können.

    Bei all dem fällt auf: Das Gros der Veranstalter denkt nicht nur an die Erwachsenen, sondern bietet auch Rennen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden