Über 100.000 Corona-Infektionen in Großbritannien an nur einem Tag
In Großbritannien sind erstmals mehr als 100 000 Infektionen mit dem Coronavirus an einem einzigen Tag verzeichnet worden.
Bild: Frank Augstein, AP, dpa
In Großbritannien sind erstmals mehr als 100 000 Infektionen mit dem Coronavirus an einem einzigen Tag verzeichnet worden.
Bild: Frank Augstein, AP, dpa
In Großbritannien sind erstmals über 100.000 Neuinfektionen an nur einem Tag registriert worden. Premier Johnson will trotzdem erstmal abwarten.
dpa
22.12.2021 | Stand: 18:24 Uhr
In Großbritannien sind erstmals mehr als 100.000 Infektionen mit dem Coronavirus an einem einzigen Tag verzeichnet worden. Das Land, das mit einer massiven Omikron-Welle konfrontiert ist, verzeichnete am Mittwoch laut Regierungswebseite 106.122 Neuinfektionen.
Trotz der beunruhigenden Entwicklung hatte Premierminister Boris Johnson am Dienstag eine weitere Verschärfung der Corona-Maßnahmen für den größten Landesteil England für die Festtage ausgeschlossen. Die Regierung will abwarten, bis es eine klare Datenlage dazu gibt, ob mit dem starken Anstieg der Infektionen auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt.
Experten warnen: Es könnte zu spät sein
Experten warnen jedoch, dass es zu spät sein könnte, wenn die Datenlage klar sei. Zudem bereiten Personalmängel in Krankenhäusern und im öffentlichen Verkehr zunehmend Schwierigkeiten, weil viele Mitarbeiter sich infizieren und in Selbstisolation gehen. Die Regierung kündigte daher am Mittwoch an, die Dauer der Isolation von zehn auf sieben Tage zu verkürzen.
Bilderstrecke
Das unterscheidet die besorgniserregenden Coronavirus-Varianten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft derzeit fünf SARS-CoV-2-Varianten als besorgniserregende Corona-Varianten ein. Das sind Varianten mit einer erhöhten Übertragbarkeit oder Virulenz - also die Fähigkeit eines Krankheitserregers, eine Erkrankung hervorzurufen. Diese Varianten beeinfluss...
Bild: Andre M. Chang, dpa (Symbolbild)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft derzeit fünf SARS-CoV-2-Varianten als besorgniserregende Corona-Varianten ein. Das sind Varianten mit einer erhöhten Übertragbarkeit oder Virulenz - also die Fähigkeit eines Krankheitserregers, eine Erkrankung hervorzurufen. Diese Varianten beeinfluss...
Bild: Andre M. Chang, dpa (Symbolbild)
Alpha-Variante B.1.1.7: Die Alpha-Variante des Coronavirus trat erstmals im September 2020 in Großbritannien auf. Sie wurde deshalb auch Britische Corona-Variante genannt. In der ersten Jahreshälfte 2021 war sie in vielen Ländern die vorherrschende Variante, auch in Deutschland. Alpha gilt al...
Bild: Dirk Waem, dpa (Symbolbild)
Alpha-Variante B.1.1.7: Die Alpha-Variante des Coronavirus trat erstmals im September 2020 in Großbritannien auf. Sie wurde deshalb auch Britische Corona-Variante genannt. In der ersten Jahreshälfte 2021 war sie in vielen Ländern die vorherrschende Variante, auch in Deutschland. Alpha gilt al...
Bild: Dirk Waem, dpa (Symbolbild)
Im Landkreis Lindau steigt die Zahl der Corona-Fälle rasant an. Die Corona-Warn-App zeigt Kontakte und Risikobegegnungen an.
Bild: Catherine Waibel, dpa (Symbolbild)
Im Landkreis Lindau steigt die Zahl der Corona-Fälle rasant an. Die Corona-Warn-App zeigt Kontakte und Risikobegegnungen an.
Bild: Catherine Waibel, dpa (Symbolbild)
Gamma-Variante P.1.: Diese Variante wurde zuerst im November 2020 in Brasilien nachgewiesen und als Brasilianische Variante bekannt. Für diese Variante wird eine höhere Übertragbarkeit angenommen. Symptome: Husten, Fieber und der Verlust des Geschmacks- sowie Geruchssinns.
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Gamma-Variante P.1.: Diese Variante wurde zuerst im November 2020 in Brasilien nachgewiesen und als Brasilianische Variante bekannt. Für diese Variante wird eine höhere Übertragbarkeit angenommen. Symptome: Husten, Fieber und der Verlust des Geschmacks- sowie Geruchssinns.
Bild: Robert Michael, dpa (Symbolbild)
Delta-Variante B.1.617.2: Die derzeit in Deutschland vorherrschende vierte Corona-Welle ist vor allem auf die Delta-Variante zurückzuführen, die im Oktober 2020 erstmals in Indien nachgewiesen wurde und sich seitdem in zahlreiche Länder ausbreitete. Diese Variante gilt als sehr ansteckend und ka...
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Delta-Variante B.1.617.2: Die derzeit in Deutschland vorherrschende vierte Corona-Welle ist vor allem auf die Delta-Variante zurückzuführen, die im Oktober 2020 erstmals in Indien nachgewiesen wurde und sich seitdem in zahlreiche Länder ausbreitete. Diese Variante gilt als sehr ansteckend und ka...
Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)
Die neue Coronavirus-Variante Omikron breitet sich auch im Landkreis Lindau immer weiter aus.
Bild: Pavlo Gonchar, dpa (Symbolbild)
Die neue Coronavirus-Variante Omikron breitet sich auch im Landkreis Lindau immer weiter aus.
Bild: Pavlo Gonchar, dpa (Symbolbild)
Neben den besorgniserregenden Corona-Varianten listet die WHO einige Varianten unter Beobachtung auf. Dazu gehört die Lambda-Variante, die zuerst im Dezember 2020 in Peru aufgetreten ist, sowie die My-Variante, die erstmals im Januar 2021 in Kolumbien nachgewiesen wurde.
Bild: Salvatore Di Nolfi, dpa (Symbolbild)
Neben den besorgniserregenden Corona-Varianten listet die WHO einige Varianten unter Beobachtung auf. Dazu gehört die Lambda-Variante, die zuerst im Dezember 2020 in Peru aufgetreten ist, sowie die My-Variante, die erstmals im Januar 2021 in Kolumbien nachgewiesen wurde.
Bild: Salvatore Di Nolfi, dpa (Symbolbild)
Die Regionalregierungen in Schottland und Wales hatten hingegen weitere Einschränkungen angekündigt. So gelten für Schottland vom zweiten Weihnachtsfeiertag an Obergrenzen bei Besucherzahlen für Sportveranstaltungen. Für Wales kündigte die Regierung eine Obergrenze von 30 Personen für Veranstaltungen in Innenräumen und 50 Personen im Freien an.