Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Habeck verteidigt Ukraine-Äußerung - Spricht nun von Aufklärungsgerät

Grünen-Vorsitzender in der Diskussion

Habeck verteidigt Ukraine-Äußerung - Spricht nun von Aufklärungsgerät

    • |
    • |
    Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, hockt auf dem Boden und betrachtet Munitionsreste in dem zerstörten, und seit 2015 verlassenen, Dorf unweit von Mariupol.
    Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, hockt auf dem Boden und betrachtet Munitionsreste in dem zerstörten, und seit 2015 verlassenen, Dorf unweit von Mariupol. Foto: Klaus Remme/dpa

    "Die Ukraine kämpft hier nicht nur für sich selbst, sie verteidigt auch die Sicherheit Europas", sagte der Co-Parteichef im Deutschlandfunk am Mittwoch nach einem Besuch an der Frontlinie. Und mit Blick auf deren Konflikt mit Russland: "Die Ukraine fühlt sich sicherheitspolitisch allein gelassen, und sie ist allein gelassen." Er sprach nun aber von "Nachtsichtgeräten, Aufklärungsgeräten, Kampfmittelbeseitigung, Medivacs", also Technik für Transport und Versorgung Verletzter.

    Am Vortag hatte Habeck dem Sender gesagt, "Waffen zur Verteidigung, zur Selbstverteidigung kann man meiner Ansicht nach, Defensivwaffen, der Ukraine schwer verwehren". Politiker von Union, SPD, Linke kritisierten Habeck dafür scharf. Auch einzelne Grünen-Abgeordnete distanzierten sich von ihrem Parteivorsitzenden.

    (Lesen Sie auch: Umfragen vor der Bundestagswahl 2021: Baerbock verliert an Popularität)

    Am Mittwoch erklärte Habeck: "Ich habe das rein auf die Ukraine bezogen, auf die konkrete Situation, auf die Annexion der Krim, auf die Schießerei, auf die Soldaten." Er plädiere nicht für Waffenlieferungen an andere Staaten.

    Eine Nato-Mitgliedschaft des osteuropäischen Landes hält Habeck aktuell noch nicht für ratsam. "Nein, jetzt im Moment kann man das nicht machen. Die Nato ist nicht sortiert.(...) Das wäre auch eine Eskalation der Situation, da muss die Ukraine geduldig sein."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden