Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Arbeitszeit: IG Metall lässt Forderung nach Vier-Tage-Woche ruhen

Arbeitszeit

IG Metall lässt Forderung nach Vier-Tage-Woche ruhen

    • |
    • |
    • |
    IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner
    IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner Foto: Georg Wendt/dpa

    Die IG Metall rückt angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage zunächst von Forderungen nach Einführung einer Vier-Tage-Woche ab. «Eine Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich steht aktuell nicht auf der gewerkschaftlichen Forderungsliste», sagte die Gewerkschaftsvorsitzende Christiane Benner der «Bild»-Zeitung. Das mache sie aber nicht weniger sinnvoll.

    Mit Blick auf die angespannte wirtschaftliche Situation in vielen Betrieben betonte Benner, es seien die Arbeitgeber, die derzeit die Arbeitszeit verkürzten – auf Kosten der Beschäftigten.

    Wirtschaft sieht Vier-Tage-Woche sehr kritisch

    Bei einer flächendeckenden Einführung der Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich sehen Unternehmen negative Effekte für die deutsche Wirtschaft. Bei einer Umfrage hätten 94 Prozent der befragten 823 Unternehmen gesagt, dass sie dadurch Wertschöpfung verlieren würden, wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im März in Köln mitgeteilt hatte. Zudem befürchteten knapp 70 Prozent, dass Arbeit liegen bleibe und Deutschland international den Anschluss verliere.

    Die IG Metall hatte zuletzt immer wieder betont, die Unternehmen müssten die Verantwortung für zukunftsfeste Geschäftsmodelle, Investitionen und sichere Arbeitsplätze übernehmen. «Wir sehen den Ernst der Lage. Aber wir sehen auch, dass in zahlreichen Unternehmen Zukunftsstrategien fehlen und notwendige Investitionen nicht getätigt werden», hatte Benner moniert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden