Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Fotos: Komet "Neowise" mit bloßem Auge über dem Allgäu zu sehen

So nah wie selten

Fotos: Komet "Neowise" mit bloßem Auge über dem Allgäu zu sehen

    • |
    • |
    Bei Bad Wörishofen: Der Komet "Neowise" ist vor Sonnenaufgang gegen 3.30 Uhr über der Allgäuer Landschaft am Sternenhimmel zu sehen.
    Bei Bad Wörishofen: Der Komet "Neowise" ist vor Sonnenaufgang gegen 3.30 Uhr über der Allgäuer Landschaft am Sternenhimmel zu sehen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

    Komet Neowise ist aktuell recht gut zu sehen. "Am 23. Juli steht er der Erde am nächsten", sagt die Wissenschaftlerin Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Dann beträgt seine Entfernung nur noch 103 Millionen Kilometer. Das entspricht ungefähr zwei Dritteln des mittleren Abstands der Erde zur Sonne.

    Seit einigen Tagen ist der Komet auch schon über dem Allgäu zu sehen. "Neowise" erscheint morgens gegen 3 Uhr am nordnordöstlichen Sternenhimmel - bevor er von der aufgehenden Sonne überstrahlt wird. "Ab dem 18. Juli ist er dann in Deutschland nur noch abends zu sehen", sagt Liefke.

    Komet Neowise heute und die nächsten Tage sehen: Tipp vom Fotografen

    Wer "Neowise" fotografieren möchte, hat also noch bis 23. Juli die Möglichkeit dazu. Fotograf Patrick Fischer aus Buchloe gibt den Tipp: Am Abend sollte man den Blick Richtung Nordwesten, am Morgen Richtung Nordosten werfen.

    Bei vielen Fotografen ist der Komet, der auch C/2020 F3 genannt wird, gerade besonders beliebt - denn nur alle 5000 bis 7000 Jahre ist der Komet unserer Erde so nah.

    Auch in den sozialen Netzwerken gibt es einige Fotos von "Neowise" über dem Allgäu - beispielsweise aus Kempten, Oberstdorf oder aufgenommen in der Nähe von Betzigau. Fotografen sind frühmorgens unterwegs, um den Kometen mit der Kamera einzufangen:

    Wie hell der leuchtende Punkt mit seinem Schweif bei seiner größten Annäherung an die Erde scheinen wird, ist jedoch verschieden. "Kometen sind immer ein bisschen unberechenbar. Das müssen wir einfach abwarten", schätzt die Expertin.

    Entdeckt wurde Komet "Neowise" erst im März dieses Jahres von dem reaktivierten Weltraumteleskop gleichen Namens. Das Teleskop kreist unaufhörlich um die Erde und hält Ausschau nach unbekannten Himmelskörpern. "Neowise" wird auch C/2020 F3 genannt.

    "Neowise" fotografiert in der Morgendämmerung in Eschenberg bei Trauchgau.
    Icon Galerie
    7 Bilder

    Weiteres Himmelsphänomen: Supermond im April

    Ein weiteres Himmelsspektakel gab es bereits im April über der Region zu bewundern: Im Frühjahr sah man den Supermond über dem Allgäu. Der Erdtrabant war so nahe wie selten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden