Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Frühjahrscheck für das Auto: So machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling

Putzen, checken und ausmisten

So machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling

    • |
    • |
    • |
    Die Tage werden länger, die ersten Ausflüge stehen an: Der Frühling hält im Allgäu Einzug. In drei Schritten machen Sie Ihr Auto jetzt frühjahrsfit.
    Die Tage werden länger, die ersten Ausflüge stehen an: Der Frühling hält im Allgäu Einzug. In drei Schritten machen Sie Ihr Auto jetzt frühjahrsfit. Foto: Cavan Images, Imago (Symbolbild)

    Im Allgäu hält der Frühling Einzug. Bevor Sie mit dem Auto zu den ersten Ausflügen aufbrechen, empfiehlt sich ein kurzer Frühjahrscheck. Darunter fällt nicht nur der Schmutz im Fußraum, der eigentlich längst hätte aufgesaugt werden sollen.

    Diese Tipps hat der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), um das Auto fit für den Frühling zu machen.

    Diese drei Dinge gehören zu jedem Frühjahrscheck für das Auto

    Der ADAC rät zu einem Vorgehen von Außen nach Innen. Autofahrerinnen und -fahrer können dabei folgendermaßen vorgehen:

    • Außenreinigung
    • Innenreinigung
    • Technische Wartung

    Die Außenreinigung: Die erste Fahrt führt in die Waschanlage

    Split und Streusalz haben den Lack über mehrere Monate strapaziert. Zeit, den Autolack zu reinigen. Der ADAC weist allerdings darauf hin, dass nur ein Lack, der bereits geschädigt ist, korrodieren kann.

    Ob man in die Waschanlage fährt oder auf einem Waschplatz manuell reinigt: Wichtig ist laut ADAC eine gründliche Vorreinigung. Vor der Fahrt in die Waschanlagen nicht vergessen, den Regensensor auszuschalten und ebenso eine sich automatisch öffnende Heckklappe zu deaktivieren, die auf Bewegungen unter dem Heck reagiert.

    Bilden sich beim alltägliche Scheibenwischen Schlieren auf der Scheibe, müssen neue Scheibenwischblätter her.

    Nach dem Putzen: So sieht der Lack aus

    Ein Vorteil der Außenreinigung ist, dass sich Schäden am Lack besser erkennen lassen. Kleine Schäden lassen sich mit einem Lackstift beheben.

    Der ADAC rät dazu, sich gleich um kleine Ausbesserungen zu kümmern. So kämen teure Reparaturen bei einem Fachmann gar nicht erst zustande.

    Nach dem Waschen sollten Autofahrerinnen und -fahrer den Lack ihres Autos kontrollieren. Mit einem Lackstift können sie kleine Schäden selbst beheben.
    Nach dem Waschen sollten Autofahrerinnen und -fahrer den Lack ihres Autos kontrollieren. Mit einem Lackstift können sie kleine Schäden selbst beheben. Foto: Imago/Bihlmayerfotografie (Symbolbild)

    Die Innenreinigung: Diese Stellen im Auto sind wichtig

    Alle Glasflächen und Scheiben sollten Fahrerinnen und Fahrer gründlich reinigen. Besonders auf der Windschutzscheibe ist es wichtig, dass dort kein Schmutzfilm haftet, so der ADAC.

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Gummimatten zu reinigen und die Sommermatten in den Fußraum zu legen. Der ADAC betont, dass der Fußraum dafür trocken sein sollte.

    Mit einem Hochdruckreiniger können Autofahrerinnen und -fahrer Gummimatten vom Winterschmutz befreien.
    Mit einem Hochdruckreiniger können Autofahrerinnen und -fahrer Gummimatten vom Winterschmutz befreien. Foto: Imago/Panthermedia, Jeannie (Symbolbild)

    Die technische Wartung: So steht es um Elektronik und Flüssigkeiten

    Vom Innenraum des Autos geht es unter die Motorhaube: Ist ausreichend Kühlwasser vorhanden? Reicht das Motoröl?

    Und wie steht es um die Scheibenwaschanlage? Im Frühling und Sommer ist ein Zusatz zur Scheibenreinigung sinnvoll, so der ADAC. Achtung, manche Reiniger vermischen sich nicht dem Frostschutz, der noch vom Winter in dem Behälter ist.

    Wichtig sei zudem, die Beleuchtung zu kontrollieren. Funktionieren die Scheinwerfer?

    Check: Reifenwechsel ab Ostern einplanen

    Laut ADAC sollte der Reifenwechsel ab Ostern eingeplant werden. Wer hier selbst Hand anlegt, sollte die Profiltiefe der Sommerreifen checken. Mindestens drei Millimeter sollte das Profil dick sein.

    Damit die Winterreifen in einem halben Jahr wieder zum Einsatz kommen können, sollten Autofahrerinnen und -fahrer einen geeigneten Lagerort wählen. Dieser muss dunkel, trocken und kühl sein. Mit Wasser und einem Felgenreiniger lassen sich Leichtmetallräder gut säubern.

    Ausmisten: Schneeketten und Dachbox ausräumen

    Mehr Gewicht bedeutet einen höheren Spritverbrauch: Der ADAC weist darauf hin, dass 100 Kilogramm zusätzliches Gewicht bis zu 300 Milliliter mehr an Kraftstoff verbrauchen können.

    Weil auch im Allgäu die Skisaison allmählich zu Ende geht, könnten Schneeketten, Eiskratzer, Besen oder Split zum Frühlingsbeginn ausgeräumt werden. Auch die Dachbox oder Skiträger könnten in die Sommerpause gehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden